News und Aktuelles von und mit ÖFIT.

Titelseite der Publikation Kompetenzen für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
ÖFIT-Illustration

Kompetenzen für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung

Welche Kompetenzen sind für den Einsatz generativer KI notwendig? Dieser Impuls strukturiert die Anforderungen an Wissen, Können und Mindset der betroffenen Entscheider:innen, Techniker:innen und Nutzer:innen. Er bietet schnelle Orientierung, unterstützt die Erstellung von Kompetenzprofilen und hilft, die Einführung generativer KI und den entsprechenden Kompetenzaufbau zusammen zu denken.

13.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration | Birger Strahl / Unsplash

wiki4trends - Folge 40

Unser wiki4trends-Dashboard hebt einen bisher ungenutzten Datenschatz für die Trendforschung: Wikipedia. Die kostenlose und offene Quelle mit Millionen aktiven Nutzer:innen und Community erlaubt eine gezielte Auswertung digitaler Trends. Jan Dennis Gumz und Dr. Mike Weber diskutieren, warum die Wikipedia ideal für die Trendsuche ist, wie das Tool funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten es für Verwaltungen bietet

01.06.2025

Podcast

ÖFIT-Illustration | abdulkayum97 / Pixabay

Agentenbasierte Simulationen - Folge 39

Wie können Behörden Simulationen erstellen, um sie für ihre evidenzbasierte Planung zu nutzen? Jens Tiemann und Dr. Mike Weber zeigen anhand der Verbreitung der eID, was Simulationen leisten können und inwieweit KI dabei unterstützen kann, einen Einstieg in die Modellierung von Simulationen zu finden – auch ohne kostspielige Software oder Programmierkenntnisse.

30.04.2025

Podcast

Birger Strahl / Unsplash | ÖFIT-Illustration

wiki4trends: Trendsuche in der Wikipedia

Wikipedia gehört mit Millionen Nutzer:innen und einer engagierten Community zu den populärsten Websites weltweit. Eine ausgezeichnete offen Datenquelle, um neuen Trends auf die Spur zu kommen. Mit dem »wiki4trends«-Dashboard durchforsten Sie unter Einsatz von Machine Learning und Kriterien wie Aufrufzahlen oder Bearbeitungen die enorme thematisch Spannweite der Wikipedia und identifizieren so relevante Trends.

30.04.2025

Trends

ÖFIT-Illustration

PIAZZA 2025: Call for Workshops

Die Konferenz »PIAZZA – für digitale Verwaltung & Gesellschaft« findet am 6. November 2025 zum fünften Mal statt. Sie wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT, der Gesellschaft für Informatik, NExT e.V. und der Open Knowledge Foundation organisiert und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Digitalisierung. Der Call for Workshops läuft bis zum 2. Juni 2025. Die Workshops finden vorwiegend online statt.

24.04.2025

Aktuell

ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Wegbereiter »Startklar für Low-Code« interaktiv!

Der Wegbereiter »Startklar für Low-Code« ist jetzt interaktiv! Er ist nun als digitales Kollaborationstool verfügbar – beispielsweise für gemeinsames Arbeiten im Team in Online-Workshops. Der Wegbereiter unterstützt Verwaltungsmitarbeitende mithilfe von Checklisten dabei, die Anforderungen an eine Low-Code-Plattform zu identifizieren und ein geeignetes Low Code-Team zusammenzustellen.

31.03.2025

Aktuell

ÖFIT-Illustration | Monisha Selvakumar / Unsplash

Automatisierung des Verwaltungsverfahrens - Folge 38

Gesetze sind doch klare Regeln – warum automatisieren wir Verwaltungsentscheidungen dann nicht einfach? Bei genauem Hinsehen erinnert das Recht doch häufiger an Poesie mit zahlreichen uneindeutigen Begriffen und Satzgefügen, die es zu interpretieren gilt. In dieser Folge gehen wir unter anderem der Frage nach, ob und wie sich mit den wenigen verfügbaren Daten das Ermessen vermessen lässt.

28.03.2025

Podcast

Dall-E3: Artistic schematic representation of the topic of semantic analysis

Demonstrator semantische Analysen: Verwendung digitalpolitischer Begriffe im Wandel

Was sind Word Embeddings und wie können sie zur semantischen Analyse genutzt werden? Unser interaktiver Demonstrator gibt Aufschluss und lädt zum Ausprobieren ein. Entdecken Sie, in welchen Zusammenhängen digitalpolitische Begriffe wie »Datenschutz« oder »Open Source« auf Wikipedia stehen und wie sich deren Verwendung in Parteiprogrammen und Bundestagsreden seit 1990 gewandelt hat.

26.03.2025

Werkstatt

ÖFIT-Illustration

Single Digital Gateway-Verordnung - Folge 37

Ein Schlüsselprojekt zur Schaffung eines grenzüberschreitenden digitalen Zugangstors zu Verwaltungsleistungen in der EU ist die Single Digital Gateway-Verordnung. In dieser Folge diskutieren Nicole Opiela und Liadán Sage, warum es bislang keinem EU-Mitgliedstaat gelungen ist, die ambitionierten Ziele der Verordnung für die Bürger:innen und Unternehmen bis Ende 2023 vollständig zu realisieren. Mit praxisnahen Lösungsansätzen geben sie dem Vorhaben neue Perspektiven.

26.02.2025

Podcast

ThMilherou / Pixabay

Trendthema veröffentlicht: Offene Hardware

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von IT-Systemen gelten als Schlüsselfaktoren für einen hohen Grad digitaler Souveränität. Quelloffene Software kann im öffentlichen Diskurs ein hohes Maß an Interesse und Befürwortung für sich beanspruchen. Das Trendthema untersucht, ob Offene Hardware das Potenzial von Open-Source-Software erreichen kann und welche Rolle der Staat in der Frage um die »Öffnung« geschlossener Systeme spielt.

05.02.2025

Aktuell