News und Aktuelles von und mit ÖFIT.

Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume

31.03.2020

Aktuell

Das Internet der Dinge kommt – machen wir es sicher!

26.02.2020

Aktuell

Kampagnenvideo »Public Money, Public Code«. CC BY 4.0 fsfe.org & motionensemble.de

Public Money Public Code - Broschüre zu Freier Software in der öffentlichen Verwaltung auf Deutsch

17.02.2020

Aktuell

Christian Mio Loclair | Waltz Binaire: Blackberry Winter, christianmioloclair.com

Der ÖFIT-Sammelband (Un)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin

11.02.2020

Aktuell

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe

14.01.2020

Aktuell

Der Staat auf dem Weg zur Plattform - Nutzungspotenziale für den öffentlichen Sektor

08.01.2020

Aktuell

Neue Ziele bei Empfehlungssystemen

Ohne Empfehlungssysteme als Filter im Kontext der Informationsfülle heutiger Angebote geht es nicht mehr. Gleichzeitig können hierdurch Filterblasen entstehen, die im Verdacht stehen, die Polarisierung in der Gesellschaft zu verstärken. Aus diesem Grund werden verschiedene Ansätze entwickelt und erprobt, um den potenziellen negativen Effekten von Empfehlungssystemen entgegenzuwirken, ohne dabei jedoch ihren Nutzen zu reduzieren. Kann dieser Balanceakt gelingen?

28.07.2022

Aktuell

Eigentumsrechte ade?

Früher war alles so einfach: Musikaufzeichnungen oder Unternehmensanteile waren an materielle Datenträger wie CDs bzw. (Papier-)Aktien gebunden, deren Vervielfältigung aufwendig, teuer oder nur mit Qualitätseinbußen möglich war. So konnten immaterielle Güter auf dieselbe Art und Weise wie materielle Güter ge- und verkauft, verschenkt, verliehen, vererbt und auch gestohlen werden. Heute streamen wir Musik und Videos von Servern im Internet, Eigentums- und Zugriffsrechte sind in Datenbanken gespeichert: Welche Auswirkungen hat das?

28.07.2022

Aktuell

Neue alte Wege der Forschung

Bürger:innenwissenschaft (auch: Citizen Science) ist kein neues Phänomen. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden jedoch neue Möglichkeiten zur Beteiligung an Forschungsprozessen eröffnet, was zur wachsenden Popularität von Citizen Science beiträgt. Welchen Einfluss hat Bürger:innenbeteiligung auf die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse und wie wirkt sie sich auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus?

28.07.2022

Aktuell

Kann Software nachhaltig sein?

Funktionalität, IT-Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung sind klassische Ziele der Softwareentwicklung. Doch wie kann Software entwickelt und eingesetzt werden, um eine nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen? In unserem Trendblatt zu grüner Software gehen wir dieser Frage nach.

28.07.2022

Aktuell