News und Aktuelles von und mit ÖFIT.

ÖFIT-Illustration

Einfach.Agil.Mobil

Digitale Verwaltungsleistungen sollten für möglichst viele Menschen einfach, intuitiv und erfolgreich nutzbar sein. Damit das gelingt, sollten sie nutzerzentriert gestaltet werden. Wie Sie dabei vorgehen können, welche Aspekte der Barrierearmut Sie berücksichtigen sollten, wie Sie einfach verständliche Texte formulieren und worauf bei der Entwicklung zu achten ist, haben wir gemeinsam mit dem Public Service Lab für Sie in einem Leitfaden zusammengestellt.

28.07.2022

Aktuell

ÖFIT-Illustration

Eine Mehrheit hält Once Only für wünschenswert, jedoch nicht in allen Bereichen

Die deutsche Verwaltung befindet sich im Wandel. Während das E-Government lange Zeit nur schleppend voranging, versucht man nun den Rückstand in einem gemeinsamen Kraftakt wieder aufzuholen. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, bestehende Prozesse zu digitalisieren, sondern sie auch komplett neu zu denken. Viel zu oft agieren Bürger:innen und Unternehmen heute noch als Postbote in eigener Sache zwischen unterschiedlichen Behörden. Mit Once Only soll sich das ändern. Eine überwiegende Mehrheit findet diesen Ansatz wünschenswert. Dabei zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild, wie eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt.

28.07.2022

Aktuell

ÖFIT-Illustration

Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar

Eindeutige Begriffsdefinitionen, Standardisierung von Rechtsbegriffen, Visualisierung von Entscheidungsregeln und Vollzugsprozessen – das sind einige der Voraussetzungen, die bereits bei der Entstehung von Rechtsvorschriften berücksichtigt werden sollten, um die Rechtsanwendung digital möglich zu machen. Dieses Impulspapier zeigt auf, welche sozio-technischen Aspekte in der Entstehung des Rechts zu berücksichtigen sind und wie der Rechtsetzungsprozess adaptiert werden kann, um eine Grundlage für die (Teil-)Automatisierung der Rechtsanwendung zu legen.

28.07.2022

Aktuell

Strategische Beschaffung in der IT-Konsolidierung

Je stärker die öffentliche Verwaltung IT einsetzt, desto bedachter muss sie diese beschaffen. Mit der IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung steigt zudem die Tragweite der einzelnen Beschaffungsentscheidung. Deshalb ist eine strategische IT-Beschaffung nötig. In unserem neuen White Paper werden beispielhaft zehn wichtige strategische Perspektiven für die mögliche Ausrichtung einer ganzheitlichen Beschaffung vorgestellt: von staatlicher Souveränität über Mittelstandsförderung bis zu Akzeptanzmanagement.

28.07.2022

Aktuell

ÖFIT-Illustration

Künstliche Intelligenz ruft große Erwartungen und negative Emotionen hervor

Wenn Maschinen Entscheidungen treffen, ruft dies bei der überwiegenden Mehrheit der Bürger:innen Unbehagen hervor. Sie fühlen sich fremdbestimmt, unsicher oder verloren. KI-Systeme sollten daher vorwiegend unterstützend eingesetzt werden. Zugleich wird der Einsatz von KI in vielen Anwendungsfeldern positiv bewertet. Auch für den Staat, also für die zukünftige Gestaltung von Verwaltungsabläufen, das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat und die Verantwortlichkeit für öffentliche Aufgaben werden grundlegende Änderungen erwartet.

28.07.2022

Aktuell

KI erklärt sich selbst

Dass undurchsichtige Algorithmen zunehmend Empfehlungen für menschliche Entscheider:innen aussprechen oder die Entscheidungen gleich selbst treffen, weckt bei vielen Unbehagen. Unser Trendthema Erklärbare KI befasst sich mit den Möglichkeiten, Entscheidungswege künstlicher Intelligenz erklärbar zu machen. Nur: Was macht eine gute Erklärung aus?

28.07.2022

Aktuell

Vom Gesetz zum Vollzug

Am 05.06.2019 fand erstmalig das »Digitalpolitische Dossier« im Deutschen Bundestag statt, ein vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) angebotenes Format für die fokussierte Auseinandersetzung mit Digitaltechnologien, ihren Innovationspotenzialen und ihren Auswirkungen für die Schnittstellen zwischen Staat und Gesellschaft.

28.07.2022

Aktuell

White Paper Anonymisierung

Datenschutz ist ein hohes Gut in der digitalen Welt. Wer personenbezogene Daten erheben, auswerten oder weitergeben will muss strenge Vorgaben beachten. Durch die Anonymisierung von Daten kann eine Brücke zwischen den Datenschutzinteressen der Einzelnen und der Nutzung von Daten geschlagen werden. In diesem White Paper erfahren Sie, wie Daten richtig anonymisiert werden und welche Anonymisierungstechniken es gibt.

28.07.2022

Aktuell

Edge Computing

Mit der rasant steigenden Zahl vernetzter Geräte sammeln sich Daten am Rand (»Edge«) von Netzwerken. Anstatt die Daten zu einer zentralen Cloud zu transportieren, erfolgt möglichst viel Verarbeitung vor Ort. Dazu müssen IT-Infrastrukturen neu ausgerichtet werden. Wie das Konzept des Edge Computings eine neue Innovationsdynamik einläutet, zeigt unser aktuelles Trendthema.

28.07.2022

Aktuell

Sichere Mobile Authentifizierung

Während Onlinedienste immer smarter und ausgefeilter werden, scheint eines konstant zu bleiben – die Authentifizierung. 87 Prozent der deutschen Internetnutzer verwenden zum Login Benutzername und Passwort. Während wir überall nach mehr Sicherheit verlangen, verlassen wir uns bei Onlinediensten auf ein Konzept, das mehr als 30 Jahre alt und bekanntermaßen anfällig ist. Welche Alternativen es gibt, wie sie funktionieren sie und wie eine sichere mobile Authentifizierung aussehen kann zeigt dieses White Paper auf.

28.07.2022

Aktuell