News und Aktuelles von und mit ÖFIT.

ÖFIT-Illustration

Mind the Gap: Wie gelingt ein nachhaltiger Wissenstransfer für die Verwaltung von morgen?

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Öffentliche IT kamen am 10. Oktober 2023 Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung im Fraunhofer ENIQ auf dem EUREF-Campus zusammen, um gemeinsam über Möglichkeiten eines nachhaltigen Wissenstransfers zu diskutieren.

08.11.2023

Aktuell

piazza-konferenz.de

Bewerben Sie sich jetzt auf einen PIAZZA-Workshop!

Am 7. Dezember 2023 findet die PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft zum dritten Mal virtuell statt. In neun Fachworkshops bringt die PIAZZA Vertreter:innen aus öffentlichen Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat zu entwickeln. Bewerben Sie sich jetzt auf die Workshop-Teilnahme!

16.10.2023

Aktuell

ÖFIT-Illustration

Mind the Gap: Wie gelingt ein nachhaltiger Wissenstransfer für die Verwaltung von morgen?

Wie lassen sich Erkenntnisse aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft wirksam in die Praxis der öffentlichen Verwaltung übersetzen? Darüber wollen wir in spannenden Panels und Impulsgeber:innen anlässlich des zehnjährigen Bestehens von ÖFIT am 10. Oktober 2023 diskutieren und laden Sie dazu herzlich ein.

27.09.2023

Aktuell

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 - Folge 24

Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschland-Index der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital.

11.04.2024

Podcast

moritz320 / Pixabay

Trendthema Fairness-Metriken

Im Bereich Machine Learning sorgten zuletzt insbesondere generative Modelle wie ChatGPT und Stable Diffusion für Schlagzeilen. Angesichts der Fortschritte bei Machine Learning Modellen stellt sich aber auch die Frage, ob und wie die Fairness von Algorithmen gewährleistet werden kann. Im aktuellen Trendthema befasst sich ÖFIT mit einem technischen Lösungsansatz, den Fairness-Metriken.

30.08.2023

Aktuell

ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Trendgebirge 2023 erschienen

Alljährlich weisen eine Vielzahl von Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor ihre wichtigsten Trends des kommenden Jahres aus. Seit 2014 identifiziert ÖFIT diese Einschätzungen, analysiert die einzelnen Trends und fasst sie zu Metatrends zusammen. Jetzt liegen die Auswertungen für das Jahr 2023 vor. Wie auch in den Vorjahren steht 2023 Künstliche Intelligenz an erster Stelle, Quantencomputing ist im Mittelfeld angekommen.

08.08.2023

Aktuell

© Paul Hahn / Fraunhofer FOKUS

Dynamisch digitalisieren – Deutschland-Index 2023 offenbart Fortschritte bei der Verwaltungsdigitalisierung

Am 21. Juni wurde Bundes-CIO Dr. Markus Richter der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 überreicht. ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek, Sabine Möwes von der Stadt Köln und PD Dr. Sönke E. Schulz vom Landkreistag Schleswig-Holstein diskutierten die Ergebnisse mit Blick auf die künftige Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung.

05.07.2023

Aktuell

Low Code - Folge 23

Der Ansatz Low Code verspricht eine Softwareentwicklung von neuen Anwendungen weitgehend ohne klassischen Programmcode. Auf diese Weise soll es für IT-Nutzer:innen immer einfacher werden, Aufgaben und Geschäftsprozesse selbst zu programmieren. Ob es wirklich so einfach ist und welche Konsequenzen und Möglichkeiten dies für die Entwicklung von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung hat, erörtern wir bei re|Staat digital mit Anna Opaska.

11.04.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 zeigt hohen Zuwachs bei Onlineverwaltungsleistungen

In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach.

21.06.2023

Aktuell

ÖFIT-Illustration | Blocks Fletcher / Unsplash

Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung - Folge 22

Die Verwaltung steht unter wachsendem Druck, Bürger:innen mehr ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Dafür muss sie digitaler und nutzer:innenzentrierter werden. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu entsprechenden Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Jana Plomin ist zu Gast bei re|Staat digital und berichtet worum es bei deren Durchführung geht und welche Erkenntnisse aus diesen gewonnen werden konnten.

11.04.2024

Podcast