News und Aktuelles von und mit ÖFIT.
PIAZZA 2023 – Call for Workshops gestartet
Am 7. Dezember 2023 bringt die Online-Konferenz »PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft« zum dritten Mal Menschen und Organisationen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Dialog. Über den offenen Call for Workshops können Sie ab sofort Workshop-Ideen über die PIAZZA-Website einreichen.

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung - Folge 21
Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf der politischen Agenda. Sie bringt Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Wir wollen heute anhand verwaltungsspezifischer Anwendungsszenarien darüber sprechen, wie die Verwaltung eigene Interessen in der Open-Source-Gemeinschaft vertreten müsste, eigene Projekte anstoßen könnte oder sich sogar als Inkubatorin für potentielle Startups etablieren kann.

ThemenRadar 2023: Technologien werden wichtiger
Im Jahr 2023 hat ÖFIT wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen. Einzelauswertungen sowie Angaben zur Untersuchung für die Jahre 2022 und 2023 finden sich als Download am Ende der Seite. Herzlichen Dank an alle Bewertenden! Wir wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen von morgen selbst zu erschließen.

White Paper »Wertebasierte Digitalisierung« veröffentlicht
Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen grundlegende strukturelle Transformationen dar, die zusammengedacht werden sollten. Das White Paper stellt dazu ein »Nachhaltigkeits-Canvas« bereit, das explizit an Akteur:innen des öffentlichen Sektors adressiert ist. Dafür werden relevante Konzepte, Kriterien und Werkzeuge vorgestellt, welche die Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungsvorhaben erleichtern.

ThemenRadar 2023: Umfrage zu den Digitalthemen von morgen gestartet
Gemeinsam mit dem Behördenspiegel ermittelt ÖFIT auch in diesem Jahr wieder die digitalen Trendthemen der öffentlichen Verwaltung. Interessierte aus der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft sind bis 14. April herzlich eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen. Teilnehmenden bietet sich die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor sowie ihre Anregungen für die Verwaltung von morgen einzubringen.

Verwaltung auf der grünen Wiese - Folge 20
Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei reStaat Digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns dieses gebündelten Expertisen geführt haben.

Trendthema Digitale Zwillinge
Mit ein paar Klicks von physischem Objekt zu digitaler Repräsentation: Das geht schon in Bereichen wie der Industrieproduktion, wo digitale Zwillinge (DZ) dabei helfen, Effizienz- und Kostengewinne zu erreichen. In der öffentlichen Verwaltung hingegen ist die Umsetzung des Konzepts noch relativ jung und vorrangig auf räumliche Anwendungen beschränkt. Wie könnten mögliche weitere Anwendungen in der Verwaltung aussehen?

Trendsonar »Quanten-IKT« veröffentlicht
Das neue Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Dafür wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Quanten-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Die Auseinandersetzung mit Quanten-IKT ist aufgrund der Dynamik des Feldes und neuer und zu erwartender Durchbrüche enorm relevant. Das Trendsonar ermöglicht einen umfassenden Überblick und Vergleich und kann zur Orientierung in einem hochkomplexen Themenfeld helfen sowie Entscheidungsprozesse begleiten.

Impuls »Resilienz im digitalen Kontext« veröffentlicht
Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt Beiträge von Digitalisierung und Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens, vor allem aber zentrale Voraussetzungen zur Erreichung und Sicherstellung dieser Beiträge. Er benennt dazu Maßnahmen, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft weisen.

White Paper »Genossenschaften im digitalen Zeitalter« veröffentlicht
Genossenschaften und Digitalisierung – beides schafft Möglichkeiten und Chancen für das jeweils andere. Das White Paper beleuchtet neue genossenschaftliche Geschäftsmodelle und die Frage, ob mit Genossenschaften den negativen Auswirkungen der Plattform-Ökonomie begegnet werden kann. Zudem werden Möglichkeiten kommunaler IT- und Telekommunikationsgenossenschaften betrachtet.