Aktuell
Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz
Berlin, 26.04.2018: Wer KI einsetzen will, muss die zugrunde liegenden Technologien kennen und bewerten können. Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz erlaubt den direkten Vergleich von derzeitigen und zukünftigen Technologietrends. Es bietet einen Überblick für all diejenigen, die sich mit den Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz vertraut machen möchten.So denkt Deutschland über Plattformen
Berlin, 12.04.2018: Onlineplattformen sind im Alltag der Bürgerinnen und Bürger angekommen. Was nehmen die Plattformnutzerinnen und -nutzer dafür in Kauf und welche Rolle spielt dabei der Staat? Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage vom Dezember 2017 zu Nutzungsgewohnheiten und Einschätzungen gibt Aufschluss.White Paper Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten
Berlin, 19.02.2018: Unser White Paper soll dazu beitragen, öffentliche Einrichtungen, die vor oder inmitten der Aufgabe stehen, Open Government Data in ihr Handeln zu integrieren, bei der Erarbeitung einer Strategie zur Einführung und Etablierung offener Daten zu unterstützen.Wunschzettel Digitalpolitik
Berlin, 31.01.2018: Sicherheit, Datenschutz und Offenheit liegen hoch im Kurs. Digitalpolitische Themen muss man in den Koalitionsverhandlungen bislang mit der Lupe suchen. Dabei zeigt eine repräsentative Umfrage, die ÖFIT in Auftrag gegeben hat, dass digitale Themen in der Bevölkerung hohe Priorität genießen. Mit welchen konkreten Themen sollte sich die nächste Bundesregierung befassen?White Paper Digitale Souveränität
Berlin, 29.11.2017: Es gibt viele, sehr unterschiedliche Definitionen für »digitale Souveränität« – und alle haben ihre Berechtigung! Für umfassende digitale Souveränität von Bürgern, Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Parlament, Regierung und der Gesellschaft insgesamt müssen viele verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.White Paper Digitale Glaubwürdigkeit
Berlin, 25.10.2017: Im Digitalen ist die Glaubwürdigkeit oft noch schwieriger zu beurteilen als in der realen Welt: Misstrauen, Unsicherheit und Vorsicht auf der einen Seite oder Sorglosigkeit und Gutgläubigkeit auf der anderen Seite prägen den alltäglichen Umgang. Lesen Sie im neuen White Paper wie Glaubwürdigkeit im Digitalen entsteht, welche technischen Konzepte es gibt und wie strategische und organisatorische Ansätze dazu aussehen.Digitales Engagement - Analyse der Förderprogramme
Berlin, 21.09.2017: In der Bedeutung immer noch unterschätzt, leistet digitales Engagement einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Eine Analyse von 34 Fördermaßnahmen auf Bundesebene hat ergeben, dass die Bundespolitik den digitalen Wandel als relevante Einflussgröße und Chance für bürgerschaftliches Engagement zwar anerkennt, in der Förderpraxis jedoch nicht systematisch und breitenwirksam berücksichtigt.Public Sharing - Ein Impuls
Berlin, 30.08.2017: Sharing wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Trend: Nutzung statt Eigentum. Cloudspeicher statt Festplatte, oder Carsharing statt Privatauto. In welchen Anwendungsbereichen kann der öffentliche Sektor diese Entwicklung nutzen? Welche Gestaltungsaspekte ergeben sich für die Politik? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Impulspapier: »Public Sharing«.Datenschutz und Technik
Berlin, 27.04.2017: Datenschutz hat in Deutschland eine lange Tradition. Doch wie können Anforderungen an den Datenschutz, wie etwa aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung technisch umgesetzt werden? Von Datenschutz-by-Design oder Datenschutz-by-Default ist in diesem Kontext oft die Rede. Das neue ÖFIT-Informationspapier »Datenschutz und Technik« fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und informiert Sie zu aktuellen technischen Lösungsansätzen.Mythos Blockchain
Berlin, 16.03.2017: Wie funktioniert die Blockchain? Was bedeutet diese Technologie für den öffentlichen Sektor? Wo liegen die Chancen und Risiken? Wie weit ist die Standardisierung? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie im White Paper »Mythos Blockchain: Herausforderung für den Öffentlichen Sektor«.
—
10 Elemente pro Seite