Asset-Herausgeber

Vorschaubild Trendthema »verbündetes Lernen«
DALL-E 3

Trendthema »verbündetes Lernen«

Berlin, 10.12.2024: Nicht mehr: »Das geht nicht wegen Datenschutz!« – das neu veröffentlichte Trendthema beschreibt ein recht junges Lernparadigma für Künstliche Intelligenz (KI) mit genau diesesm Versprechen. Verbündetes Lernen ist ein technischer Ansatz, mit dem die Zentralisierung der Daten entfällt und das KI-Modell dezentral über mehrere Clients trainiert wird. Gemeinsam KI-Modelle trainieren ohne Datenhoheit abgeben zu müssen, wie realistisch ist das wirklich und wo findet die Technologie schon Anwendung?

Zum Inhalt

Vorschaubild Stadt – Land – Digital?
ÖFIT-Illustration

Stadt – Land – Digital?

Berlin, 05.12.2024: Wie stehen Stadt- und Landbevölkerung dem digitalen Wandel gegenüber und welche Rolle spielt dabei die individuelle Weiterbildung zu digitalen Fähigkeiten? Die aktuelle Auswertung unserer ÖFIT-Bevölkerungsumfrage gibt überraschend positive Einblicke.

Zum Inhalt

Vorschaubild re|Staat digital: Datenlabore – Folge 35
ÖFIT-Illustration

re|Staat digital: Datenlabore – Folge 35

Berlin, 27.11.2024: Was passiert eigentlich in einem Datenlabor? Anhand der Datenlabore des Bundes werfen Maximilian Kupi und Nicole Opiela einen Blick in den Maschinenraum und diskutieren, wie die Datenlabore entstanden sind und welchen Aufgaben sie nachgehen. Dabei wird deutlich, dass die Labore zwischen Infrastruktur-, Kompetenzaufbau und konkreten Anwendungen auch mit ihren Arbeitsweisen wichtige Impulse setzen.

Zum Inhalt

Vorschaubild Das Trendgebirge feiert Jubiläum: 10 Jahre Metatrends
ÖFIT-Illustration

Das Trendgebirge feiert Jubiläum: 10 Jahre Metatrends

Berlin, 06.11.2024: Auch für das Jahr 2024 hat ÖFIT die Vielzahl der wichtigsten Digitaltrends aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor analysiert und zu Metatrends im »Trendgebirge« zusammengefasst. Es zeigt inzwischen die Verschiebung von Metatrends über ein ganzes Jahrzehnt seit 2014 auf. Für dieses Jahr wurde das Trendgebirge visuell komplett neugestaltet, also wagen Sie einen Blick auf die teilweise erwarteten, teilweise überraschenden Ergebnisse.

Zum Inhalt

Vorschaubild re|Staat digital: Digitale Assistenten – Folge 34
ÖFIT-Illustration

re|Staat digital: Digitale Assistenten – Folge 34

Berlin, 31.10.2024: Wie können digitale Assistenten das Gemeinwohl stärken? In dieser Sonderfolge von der Smart Country Convention diskutieren Dr. Mike Weber und Nicole Opiela die Potenziale und Grenzen dieser Technologien. Sie beleuchten, wie Assistenten Entscheidungen beeinflussen, wann sie durch Nudging limitierend wirken und entwickeln Perspektiven, um sie gezielter im Sinne der Allgemeinheit zu gestalten.

Zum Inhalt

Vorschaubild Was können wir von der Umsetzung der SDG-Verordnung lernen?
Gabor Koszegi / Unsplash

Was können wir von der Umsetzung der SDG-Verordnung lernen?

Berlin, 29.10.2024: Die Single Digital Gateway-Verordnung sollte ein digitales Zugangstor für Verwaltungsleistungen in der EU schaffen. Trotz intensiver Bemühungen gelang in keinem EU-Mitgliedstaat die vollständige Umsetzung. Unser White Paper beleuchtet die Umsetzung in Deutschland und weiteren EU-Staaten, analysiert organisatorische Herausforderungen und leitet Empfehlungen für künftige Digitalisierungsprojekte ab.

Zum Inhalt

Vorschaubild Bevölkerungsbefragung für den Deutschland-Index geht in die nächste Runde
andibreit / Pixabay

Bevölkerungsbefragung für den Deutschland-Index geht in die nächste Runde

Berlin, 01.10.2024: Die Ipsos GmbH und ÖFIT führen gemeinsam eine repräsentative Befragung zu Nutzung, Umgang und Bewertung digitaler Angebote durch. Die Ergebnisse werden in die fünfte Ausgabe des Deutschland-Index der Digitalisierung einfließen, der im Jahr 2025 erscheinen wird. Die Befragung läuft noch bis Ende November.

Zum Inhalt

Vorschaubild re|Staat digital: Datenbezogene Standards – Folge 33
ÖFIT-Illustration

re|Staat digital: Datenbezogene Standards – Folge 33

Berlin, 26.09.2024: Daten sind ein wichtiger Grundstein für die Digitalisierung. Sie brauchen jedoch datenbezogene Standards, damit sie auch in Zukunft verstanden und unkompliziert und richtig weiterverarbeitet werden können. Was diese Standards auszeichnet und wie sie gestaltet werden sollten, besprechen Gabriele Goldacker und Dr. Mike Werber in der aktuellen Folge von re|Staat digital.

Zum Inhalt

Vorschaubild Jetzt anmelden: GovTech Learning-Modul – Aufsicht und menschliche Kontrolle von KI
Simone Hutsch / Unsplash

Jetzt anmelden: GovTech Learning-Modul – Aufsicht und menschliche Kontrolle von KI

Berlin, 06.09.2024: Entdecken Sie das neue Learning-Modul zur wirksamen Aufsicht und menschlichen Kontrolle von KI in der Verwaltung. Erfahren Sie, was der EU AI Act vorschreibt und welche Kompetenzen für den Einsatz generativer KI notwendig sind. Als Guest-Faculty präsentieren wir Ihnen das Modul mit drei Partner des GovTech Campus. Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsmitarbeiter:innen und ist kostenfrei.

Zum Inhalt

Vorschaubild ÖFIT bei der Public-Data-Konferenz am 19. September

ÖFIT bei der Public-Data-Konferenz am 19. September

Berlin, 02.09.2024: Verwaltungsmodernisierung braucht hochwertige und einfach zugängliche Daten. Mit zwei Sessions beteiligt sich ÖFIT am 19.09.2024 an der Suche nach erfolgreichen Lösungen für gutes Datenmanagement in der öffentlichen Verwaltung als Partner bei der ersten Public-Data-Konferenz am Fraunhofer FOKUS in Berlin. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Zum Inhalt