Asset-Herausgeber

Vorschaubild re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast – Folge 20 »Verwaltung auf der grünen Wiese«
ÖFIT-Illustration | DeltaWorks / Pixabay

re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast – Folge 20 »Verwaltung auf der grünen Wiese«

Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, wäre gar nicht so einfach - aber das Gedankenexperiment lohnt sich. In Expert:innen-Workshops hat das ÖFIT vier alternative Verwaltungswelten entwickelt und stellt die so gewonnenen Erkenntnisse im Podcast vor, der mit seiner 20. Folge mit neuem Titel und neuem Konzept als »re|Staat digital« wieder an den Start geht.

Zum Inhalt

Vorschaubild Trendthema Digitale Zwillinge
OctavY / Pixabay

Trendthema Digitale Zwillinge

Berlin, 14.03.2023: Mit ein paar Klicks von physischem Objekt zu digitaler Repräsentation: Das geht schon in Bereichen wie der Industrieproduktion, wo digitale Zwillinge (DZ) dabei helfen, Effizienz- und Kostengewinne zu erreichen. In der öffentlichen Verwaltung hingegen ist die Umsetzung des Konzepts noch relativ jung und vorrangig auf räumliche Anwendungen beschränkt. Wie könnten mögliche weitere Anwendungen in der Verwaltung aussehen?

Zum Inhalt

Vorschaubild Trendsonar »Quanten-IKT« veröffentlicht
ÖFIT-Illustration

Trendsonar »Quanten-IKT« veröffentlicht

Berlin, 26.01.2023: Das neue Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Dafür wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Quanten-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Die Auseinandersetzung mit Quanten-IKT ist aufgrund der Dynamik des Feldes und neuer und zu erwartender Durchbrüche enorm relevant. Das Trendsonar ermöglicht einen umfassenden Überblick und Vergleich und kann zur Orientierung in einem hochkomplexen Themenfeld helfen sowie Entscheidungsprozesse begleiten.

Zum Inhalt

Vorschaubild Impuls »Resilienz im digitalen Kontext« veröffentlicht
Ryoji Iwata / Unsplash

Impuls »Resilienz im digitalen Kontext« veröffentlicht

Berlin, 21.12.2022: Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt Beiträge von Digitalisierung und Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens, vor allem aber zentrale Voraussetzungen zur Erreichung und Sicherstellung dieser Beiträge. Er benennt dazu Maßnahmen, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft weisen.

Zum Inhalt

Vorschaubild White Paper »Genossenschaften im digitalen Zeitalter« veröffentlicht
James Baltz / Unsplash

White Paper »Genossenschaften im digitalen Zeitalter« veröffentlicht

Berlin, 26.10.2022: Genossenschaften und Digitalisierung – beides schafft Möglichkeiten und Chancen für das jeweils andere. Das White Paper beleuchtet neue genossenschaftliche Geschäftsmodelle und die Frage, ob mit Genossenschaften den negativen Auswirkungen der Plattform-Ökonomie begegnet werden kann. Zudem werden Möglichkeiten kommunaler IT- und Telekommunikationsgenossenschaften betrachtet.

Zum Inhalt

Vorschaubild Strategien zur Datennutzung entwickeln
ÖFIT-Illustration

Strategien zur Datennutzung entwickeln

Berlin, 26.09.2022: Daten sind zunächst einmal wertlos. Durch ihre Kontextualisierung und Nutzung können jedoch vielfältige Innovationen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen. Wie Datenstrategien als Datennutzungsstrategien angelegt werden können, um diese Mehrwerte auch zu realisieren, analysiert dieses neue White Paper. Denn: Die Opportunitätskosten nicht genutzter Daten können beträchtlich sein.

Zum Inhalt

Vorschaubild Erfolgsfaktoren für nachhaltige Innovationsfellowships
Blocks Fletcher / Unsplash

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Innovationsfellowships

Berlin, 06.09.2022: Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu agilen und nutzerzentrierten Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Diese Publikation analysiert, wie Innovationsfellowships in der Verwaltung erfolgreich umgesetzt werden können. Die zentralen Ergebnisse sind zehn Empfehlungen, die die Entscheidungsträger bei der Planung und Teilnahme an Fellowships unterstützen.

Zum Inhalt

Vorschaubild Anmeldestart für die PIAZZA 2022
piazza-konferenz.de

Anmeldestart für die PIAZZA 2022

Berlin, 05.09.2022: In 9 digitalen Fachworkshops bringt die #piazza2022 Vertreter:innen aus öffentlichen Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat zu entwickeln. Melden Sie Sich jetzt für die Teilnahme an einem der Workshops an!

Zum Inhalt

Vorschaubild Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
ÖFIT-Illustration

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung

Berlin, 29.08.2022: Wie kann ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aussehen? In der Publikation wird ein praktischer Vorschlag skizziert, wie etablierte Open-Source-Strukturen mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden können.

Zum Inhalt

Vorschaubild Stellungnahme - Digitale Identitäten
George Prentzas / unsplash.com

Stellungnahme - Digitale Identitäten

Berlin, 20.07.2022: Die Europäische Union plant erste Schritte hin zu einer europäischen digitalen Identität. In seiner Stellungnahme für den Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags weißt ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek auf die Vor- und Nachteile der deutschen eIDAS-notifizierten Lösung hin und schlägt eine Neukonzeption der eID-Architektur vor, um deren Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Zum Inhalt