Asset-Herausgeber

Vorschaubild Trendthema Metaversum
Angela_Yuriko_Smith / Pixabay

Trendthema Metaversum

Berlin, 01.02.2022: Das Metaversum wird von einigen der großen Technologieunternehmen als die Zukunft des Internets dargestellt und verkauft. Dabei ermöglicht die Unschärfe des Begriffs viel Raum für Interpretation wie auch Innovation. Handelt es sich hier um einen der großen Trends für das nächste Jahrzehnt oder lediglich ein PR Narrativ, das bald vergessen sein wird?

Zum Inhalt

Vorschaubild Quanten-IKT ist ein Game Changer
Insspirito / Pixabay.com

Quanten-IKT ist ein Game Changer

Berlin, 26.01.2022: Quantencomputing und Quantenkommunikation wecken große Erwartungen, bergen aber auch Unsicherheiten. Wo liegen die Potenziale dieser Technologien und wie kann die Praxisreife erreicht werden? Und was müssen Deutschland und Europa tun, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität im Bereich Quanten-IKT zu gewährleisten? Antworten darauf gibt das ÖFIT-Whitepaper zum Thema Quanten-IKT.

Zum Inhalt

Vorschaubild ÖFIT-Podcast - Folge 17 »Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz«
ÖFIT-Illustration

ÖFIT-Podcast - Folge 17 »Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz«

Berlin, 20.01.2022: Als kleines »schlagkräftiges Gremium« bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel den Digitalrat 2018. Er sollte der 23. Bundesregierung für die Dauer der Legislatur mit Rat und Tat in Digitalisierungsfragen zur Seite stehen. In unserer ersten Folge zu diesem besonderen Gremium spricht dessen Vorsitzende Katrin Suder über die Entstehung und Aufgaben sowie einige Erfolge und Hürden der Arbeit des Rates.

Zum Inhalt

Vorschaubild Einfluss digitaler Kommunikation auf Wahlentscheidungen
ÖFIT-Illustration

Einfluss digitaler Kommunikation auf Wahlentscheidungen

Berlin, 22.12.2021: Digitale Desinformation gerät seit Beginn der Coronapandemie vermehrt ins Blickfeld. Das gilt insbesondere für Wahlzeiten. Unsere aktuellen Umfrageergebnisse zum Einfluss digitaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung zeigen, dass Medien wichtiger werden, nicht nur die digitalen. Jüngere bewerten digitale Informationsquellen aber deutlich anders als Ältere. Zeichnet sich hier ein Trend ab?

Zum Inhalt

Vorschaubild Studie zu digitaler Barrierefreiheit in der Verwaltung
ÖFIT-Illustration

Studie zu digitaler Barrierefreiheit in der Verwaltung

Berlin, 16.11.2021: Warum sind digitale Verwaltungsangebote selten wirklich barrierefrei? Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Hürden bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit senken? Eine neue ÖFIT-Studie hat aus Expert:inneninterviews und Literatur Ideen zusammengetragen, was Politik und Verwaltung hier tun könnten.

Zum Inhalt

Vorschaubild Blockchain: Vom Mythos zum Technologiebaustein
ÖFIT-Illustration

Blockchain: Vom Mythos zum Technologiebaustein

Berlin, 12.10.2021: Was ist geblieben vom großen Hype um die Blockchain? Zusammen mit unseren Kollegen vom Weizenbaum-Institut machen wir uns an die Bestandsaufnahme: Im neuen White Paper zum »Mythos Blockchain« geben wir einen Überblick über die technischen Entwicklungen, stellen beispielhafte Anwendungsfälle vor und leiten daraus konkrete Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz ab.

Zum Inhalt

Vorschaubild Das Programm der PIAZZA steht: Jetzt anmelden und auf Workshops bewerben!
piazza-konferenz.de

Das Programm der PIAZZA steht: Jetzt anmelden und auf Workshops bewerben!

Berlin, 20.09.2021: Am 2. Dezember öffnen wir die virtuellen Türen zur #PIAZZA2021! Das Programm aus Workshops und diversen Austauschformaten bringt Vertreter:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Melden Sie sich an und bewerben Sie sich bis zum 22. Oktober auf unsere Workshops.

Zum Inhalt

Vorschaubild ÖFIT-Podcast - Folge 16 »Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune«

ÖFIT-Podcast - Folge 16 »Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune«

Berlin, 08.09.2021: Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland. In der letzten von drei Podcastfolgen sprechen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber über die Erkenntnisse in den Bereichen OZG, Verwaltung und digitale Kommune.

Zum Inhalt

Vorschaubild ÖFIT-Podcast - Folge 15 »Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung«

ÖFIT-Podcast - Folge 15 »Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung«

Berlin, 26.07.2021: Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland. In der zweiten von drei Podcastfolgen sprechen Gabriele Goldacker und Jens Tiemann über die Erkenntnisse zu Infrastruktur sowie Wirtschaft und Forschung.

Zum Inhalt

Vorschaubild Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe

Berlin, 12.07.2021: In welchen Digitalisierungsbereichen sind die Länder bereits gut aufgestellt, in welchen gibt es noch Möglichkeiten zur Verbesserung? Wir haben die spannendsten Ergebnisse des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft und Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Wie stellt sich die Digitalisierung in Ihrem Land dar?

Zum Inhalt