Die aktuellen Trends auf Wikipedia

Mit wiki4trends hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT im April 2025 ein neues Werkzeug zur Trendidentifikation veröffentlicht. Dabei werden anhand verschiedener Metriken Artikel zu Themen der öffentlichen IT identifiziert, die neu erstellt wurden oder zuletzt deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen haben. Die Daten, auf denen das wiki4trends-Dashboard basiert, werden monatlich aktualisiert. Dieser Trendreport gibt einen kompakten Überblick zu aktuellen Trendthemen.
Der Top-Trendartikel in der englischen Wikipedia-Edition ist »Agentic AI«, befasst sich also mit autonomen KI-Systemen. Der Artikel stammt aus dem Januar 2025 und wurde seither bereits rund 50-mal bearbeitet. Die Aufrufzahlen für den Artikel wachsen stark (Abbildung 1).

An zweiter Stelle der Trendartikel steht »Retrieval-augmented generation«, eine Methode, mit der Large-Language-Models (LLM) neue Informationen aus externen Quellen berücksichtigen können. Der zugehörige Wikipedia-Artikel wurde im letzten Jahr deutlich häufiger überarbeitet als die meisten anderen.
An dritter Stelle steht der Artikel »Influencer«. Dies ist eine Bezeichnung für Personen, die auf Social-Media aktiv sind, dort viel Aufmerksamkeit erhalten und darüber Meinungen vieler Menschen beeinflussen können. Interessanterweise wurde der Artikel erst 2024 erstellt. Zum Vergleich: In der deutschen Wikipedia-Edition existiert bereits seit 2013 ein entsprechender Artikel. Obwohl sie insgesamt weniger Artikel enthält, war die deutschsprachige Community hier schneller.
Die Verbreitung von Large-Language-Models bringt auch neue Angriffsflächen mit sich. Das zeigt der Artikel »Prompt injection«, der an vierter Stelle steht. Gemeint sind Eingaben, die harmlos aussehen, aber gezielt unerwünschte Ausgaben des LLM provozieren können. Dies kann etwa bedeuten, dass das Modell manipuliert wird, um Schadcode auszuführen.
Blick auf die deutschsprachige Wikipedia
Auch in der deutschen Wikipedia-Edition finden sich KI-bezogene Themen unter den Trends. An erster Stelle steht »X.AI«, ein von Elon Musk geleitetes Unternehmen, das den KI-Chatbot »Grok« entwickelt hat. Auf Platz zwei folgt der Artikel »Apple Intelligence«, der sich mich der KI-Funktion für Apple-Geräte befasst Die deutschsprachige Version wurde am 31.03.2025 veröffentlicht, schon am Tag darauf wurde der Artikel auffällig oft aufgerufen (Abbildung 2).

Der Artikel »Messstellenbetriebsgesetz« steht an dritter Stelle. Dieses Gesetz regelt die Digitalisierung der Energieversorgung. Im Januar 2025 nahm der Bundestag Änderungen vor, was mutmaßlich zu einem gesteigerten Interesse am Artikel geführt hat.
Auf Platz vier folgt der Artikel »Alternativmedien«. Er behandelt Medienangebote, die sich (bewusst) von etablierten Massenmedien abgrenzen. Eine klare Definition des Begriffs ist umstritten und häufig mit Debatten um Medienkritik und politischer Polarisierung verknüpft.
Anmerkung: Die Trendbewertung im Dashboard basiert auf gewichteten Metriken wie Aufrufzahlen und Bearbeitungen. Für diesen Report wurde die Gewichtung auf Stufe 5 gesetzt
Das interaktive Dashboard wiki4trends steht unter https://wiki4trends.oeffentliche-it.de/ zur Verfügung und lädt dazu ein, eigene Trendbeobachtungen zu starten.