Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können
Cracking the Code
Im Oktober 2020 hat das Observatory of Public Sector Innovation (OPSI) der OECD den Innovationsbericht »Cracking the Code: Rulemaking for humans and machines« veröffentlicht. Der Bericht erkundet das Konzept von Rules as Code (RaC), also Regeln als Programmiercode, und wie sich so die Normsetzung, eine Kernfunktion des Staates, neu denken lässt.

Das DigiMeter für Kommunen
Mit dem DigiMeter hat die DigitalAgentur Brandenburg ein praktisches Werkzeug für die strategische Planung im Bereich Smart City entwickelt. Damit können Kommunen unter anderem den Zustand ihrer Digitalisierung messen. In einem kurzen Beitrag stellt die DigitalAgentur das DigiMeter vor.

Warum es sinnvoll für Kommunen ist Bürger:innen als Freunde auf sozialen Netzwerken zu gewinnen
Beauftragt durch vhw – dem Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. – hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart analysiert, inwiefern die Social-Media-Nutzung der öffentlichen Verwaltung die Kommunikation und bedingt auch das Verhältnis zur Bürgerschaft beeinflussen kann.

Blockchain in der Verwaltung: Vom Hype zum echten Nutzen
Wie etabliert ist die Blockchain in deutschen Behörden? Welche Anwendungsszenarien gibt es hier? Welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Eine Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint gibt Überblick zur Nutzung von Distributed-Ledger-Technologien in der deutschen öffentlichen Verwaltung.

Mit Digitaler Souveränität und innovativer Beschaffung im eGovernment Podcast
ÖFIT-Mitarbeiter Basanta Thapa stellte unsere White Paper in Podcastdiskussionen vor. In interdisziplinären Expert:innenrunden diskutierte er deren Ergebnisse und die aktuellen Herausforderungen der beiden Themengebiete.

ÖFIT-Beiträge zum Fachkongress des IT-Planungsrats 2021
ÖFIT ist auch dieses Jahr wieder dabei, wenn die Fachöffentlichkeit zum 9. Fachkongress des IT-Planungsrates am 17. und 18. März 2021 in Dresden zusammenkommt und die aktuellen Erkenntnisse und Herausforderungen unter dem Motto »So geht Zukunft. Digital.« diskutiert.

Publikation: »Automatisierung von Routinetätigkeiten im öffentlichen Dienst«
ÖFIT-Mitarbeiterin Ines Hölscher publiziert zur Automatisierung in der Verwaltung in der Zeitschrift »Verwaltung & Management«. Die Studie der Forscher:innengruppe fasst Erkenntnisse aus einer Befragung von 300 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zusammen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.

Künstliche Intelligenz für die Smart City – Ein Phänomen begreifen und praktischen Nutzen schaffen
Künstliche Intelligenz kann und wird ein wichtiger Teil der Kommune der Zukunft werden. Zielgerichteter Nutzen kann aber nur dann entstehen, wenn sich Stadtverwaltungen der Herausforderung stellen, Wissen und Handlungskompetenzen erwerben und Synergien zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzen.

Recht digital: Schwer verständlich »by Design« und allenfalls teilweise automatisierbar?
Michael Kolain und Carsten Berger werfen einen kritischen Blick auf das ÖFIT-Impulspapier »Recht Digital«. Sie zeigen auf, welche rechtswissenschaftlichen Hürden einer Umsetzung der Empfehlungen des Impulspapiers entgegenstehen.

»Better Rules«: Neuseelands Erfahrung mit digitalisierbarem Recht in der Corona-Krise
Wie sehen Erfahrungen mit digitalisierbarem Recht in anderen Ländern aus? James Finsk, Mitarbeiter des neuseeländischen Arbeitsministeriums, berichtet über die Digitalisierung des neuseeländischen Kurzarbeiter:innengelds in der Corona-Krise.