Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können

kazuend / Unsplash

Soziale Nachhaltigkeit in der öffentlichen IKT-Beschaffung

Blogreihe: Die Digitalisierung der Verwaltung geht mit einem großen Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologie einher. Dieser soll möglichst nachhaltig bedient werden. Der Beitrag geht der Frage nach, wie soziale Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von öffentlicher IKT berücksichtigt werden und inwieweit dies entlang der Lieferkette gelingen kann.

30.10.2024

Blog

ELG21 / Pixabay

Stärkung der gesamtstaatlichen Resilienz durch Informationssicherheit - Herausforderungen und Lösungen für Kommunen

Der Anspruch an moderne Verwaltung geht über Effizienz hinaus – der Schutz sensibler Daten ist ebenso wichtig. Informationssicherheitsvorfälle beeinträchtigen auf kommunaler Ebene direkt die Handlungsfähigkeit der Verwaltung und das Vertrauen der Bürger:innen. Im Blogbeitrag wird erläutert, wie Städte und Gemeinden ihre IT-Sicherheit optimieren und welche Schritte notwendig sind.

23.10.2024

Blog

Couleur / Pixabay

Der blaue Engel - das Umweltzeichen der Bundesregierung

Blogreihe: Umweltzeichen sind unverzichtbare Indikatoren für Nachhaltigkeit und unterstützen Verbraucher:innen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Eines der bekanntesten Zertifikate ist der Blaue Engel des Umweltbundesamts, das auch für die Informations- und Kommunikationstechnik relevant ist. Der Beitrag erläutert, welche Produkte dazugehören und wie die öffentliche Verwaltung dies nutzen kann.

16.10.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Vorschläge für eine moderne Verwaltung - ReformExplorer

Welche Reformvorschläge zur Verwaltungsmodernisierung gibt es bereits? Welche Quellen und Veröffentlichungen sind einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Mit dem ReformExplorer von ÖFIT und der Agora Digitale Transformation können konkrete Ideen entdeckt, Schwerpunkte identifiziert und Zusammenhänge offengelegt werden.

08.10.2024

Blog

Breitbandatlas, gigabitgrundbuch.bund.de

Deutschland-Index der Digitalisierung: Entwicklung des Breitbandausbaus 2024

Wie digital ist Deutschland? Diese Frage beantwortet der Deutschland-Index von ÖFIT. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Verfügbarkeit von schnellen Kommunikationsnetzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den Fortschritt beim Ausbau der Breitbandnetze.

02.10.2024

Blog

Denys Nevozhai / Unsplash

Green IT: Nachhaltige Gestaltung der digitalen Zukunft

Blogreihe: Wie minimiert Green IT die Umweltauswirkungen der IT? Green IT umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen der Informationstechnologie zu minimieren. Die Green-IT-Initiative des Bundes zeigt, warum solche Maßnahmen nötig sind und welche Erfolge erzielt wurden. Ein Blick in die Zukunft beleuchtet Potenziale und Herausforderungen.

04.09.2024

Blog

Tima Miroshnichenko / Pexels

Zukunftsressource Archiv – vom historischen Gedächtnis zur intelligenten Wissensplattform für die Verwaltung

Warum sind digitale Archive für die Zukunft unserer Informationsgesellschaft entscheidend? Digitale Archive sichern historische Dokumente und ermöglichen eine flexible und umfassende Nutzung dieser Daten. Der Beitrag analysiert, wie durch die Digitalisierung von Archiven neue Wege der Forschung und Verwaltung eröffnet werden und welche technologischen Innovationen dabei eine Rolle spielen.

28.08.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Wegbereiter: Startklar für Low Code

Der Wegbereiter ist jetzt interaktiv! Er ist nun als digitales Kollaborationstool verfügbar – beispielsweise für gemeinsames Arbeiten im Team in Online-Workshops. Der Wegbereiter unterstützt Verwaltungsmitarbeitende mithilfe von Checklisten dabei, die Anforderungen an eine Low-Code-Plattform zu identifizieren und ein geeignetes Low Code-Team zusammenzustellen.

31.03.2025

Blog

Guddanti / Pixabay

Bessere Daten = bessere Städte? Wie digitale Instrumente zum Monitoring von Nachhaltigkeitszielen beitragen können

Blogreihe: Kommunen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken. Smart-City-Ansätze könnten das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement stärken. Digitale Lösungen und datenbasierte Indikatorensysteme transformieren das Monitoring von Nachhaltigkeitszielen grundlegend. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Rolle digitale Tools dabei spielen können.

17.07.2024

Blog

Josh Power / Unsplash

Wie EU-Datenregulierung Nachhaltigkeit fördert

Blogreihe: Ein breiter Zugang zu Daten kann Nachhaltigkeitsbestrebungen nützen - das hat auch die EU-Kommission erkannt und Datenzugang zu einem Bestandteil verschiedener Regulierungen gemacht. Der zweite Beitrag der Blogreihe Nachhaltigkeit beschreibt, wie wichtig digitale Produktpässe in der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind und was der öffentliche Sektor mit diesen Daten tun kann.

10.07.2024

Blog