Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können

Guillaume de Germain / Unsplash

Digitalisierung des öffentlichen Sektors: Nachhaltig in die Zukunft – eine Integration zweier Perspektiven

Blogreihe: In unserer neuen Blogreihe beschäftigen wir uns mit der Wechselwirkung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und lassen dabei unterschiedliche Akteur:innen zu Wort kommen, die an dieser spannenden Schnittstelle arbeiten. Im ersten Beitrag beschäftigt sich ÖFIT-Wissenschaftler Dorian Wachsmann mit den zwei Perspektiven der »doppelten Gestaltungsaufgabe« von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

03.07.2024

Blog

Technologien & Trends entdecken – der Innovationsfelder-Report

Mittels Datenanalysen untersucht ÖFIT regelmäßig Trends der Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit dem Innovationsfelder-Dashboard wurde 2021 ein Werkzeug öffentlich zur Verfügung gestellt, das die Identifikation und Analyse von Trends erleichtern soll. Dieses Werkzeug wurde bis Ende 2023 nochmal ausgebaut. Der folgende Report informiert über wesentliche Erkenntnisse, die anhand des Innovationsfelder-Dashboards gewonnen wurden und zeigt exemplarisch auf, wie das Dashboard genutzt werden kann.

23.05.2024

Blog

AnjaPetrol / Pixabay

Der Deutsche Digitalrat: Eine »Inside-Out«-Fallstudie

Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

13.05.2024

Blog

Rob Simmons / Unsplash

Zusammenspiel für die kommunale Resilienz in der digitalen Verwaltung

Resilienz betrifft neben der IT-Sicherheit auch organisatorische Aspekte und Zusammenarbeit. Ein ÖFIT-Workshop unter der Leitung von Dr. Karoline Krenn bot Gelegenheit, darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Der Blogbeitrag bietet einen Überblick über identifizierte Ansätze und Prozesse, die als Schlüsselelemente für die digitale Resilienz in Kommunen gelten.

10.04.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Virtual reality meets Verwaltungsrealität: Was sich die Verwaltung wünscht

Virtuelle Räume bieten dem öffentlichen Sektor neue Möglichkeiten für Kommunikation und Zusammenarbeit. ÖFIT hat potentielle Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality für die öffentliche Verwaltung untersucht und dabei im Rahmen eines Workshops einen besonderen Fokus auf die bestehenden Bedarfe der Mitarbeiter:innen gelegt.

28.03.2024

Blog

Nadine Shaabana / Unsplash

Die Bürgercloud als Kern eines digitalen Zwillings für die Verwaltung

Wie können Verwaltungen die an sie gestellten Anforderungen erfüllen? Wie können sie zukünftige Herausforderungen effizient meistern? Das KDV hat begonnen, einen digitalen Zwilling zu entwickeln, der losgelöst von den vorhandenen Strukturen funktioniert. Der Kern dieses digitalen Zwillings ist eine Bürgercloud, die alle Stammdaten der Bürger:innen zusammenfasst.

28.02.2024

Blog

Linus Nylund / Unsplash

Digitaler Wandel: Zwischen inkrementellem und transformativem Fortschritt

Wie können wir sicherstellen, dass Veränderungen nicht nur oberflächlicher Natur, sondern tatsächlich Teil einer grundlegenden Transformation sind? Diese Literaturanalyse beschreibt die komplexen Dimensionen der digital induzierten Veränderungen im öffentlichen Sektor und analysiert den Status Quo.

22.02.2024

Blog

Patrick Tomasso / Unsplash

Technologien & Trends entdecken – das neue Innovationsfelder-Dashboard

Welche gesellschaftlichen Themen werden zukünftig relevanter? Wie können dafür passende Technologien erkannt und eingesetzt werden? Mit dem Innovationsfelder-Dashboard hat ÖFIT ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, das genau dies vereinfachen soll. Dieses Werkzeug wurde nun umfassend überarbeitet und ausgebaut. Wir stellen es vor.

14.02.2024

Blog

Zee_Shutterz / Pixabay

Low-Code-Plattformen – von den Gestaltungsaspekten zu Auswahlkriterien

Die Bedeutung von Low-Code-Plattformen für die schnelle Umsetzung rechtlicher Normen in der öffentlichen Verwaltung wächst und erhöht die Organisationsanforderungen. Die Anwendung erfordert einen sorgfältigen Überblick über den Markt und die Einsatzmöglichkeiten. Dabei helfen soll eine vom ÖFIT durchgeführte Anbietererhebung.

29.07.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Wegbereiter: Innovation im Check

Mit »Innovation im Check« starten wir die neue Serie ÖFIT-Wegbereiter: ÖFIT stellt mit den Wegbereitern kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente zur Verfügung, um den Wissenstransfer in die Verwaltungspraxis zu fördern. Der ÖFIT-Wegbereiter »Innovation im Check« unterstützt mit drei Checklisten die öffentliche Verwaltung dabei, Wissen und Arbeitsweisen aus Innovationsprojekten nachhaltig in der Organisation zu verankern.

12.12.2024

Blog