Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können

Fiona Smallwood / Unsplash

Offene Gemeinschaftsgärten: Die Verwaltung als Open-Source-Mitgestalterin

Blogreihe: Welche Akteur:innen der öffentlichen Verwaltung setzen sich mit Freier-und-Open-Source-Software auseinander und wie arbeiten diese zusammen? In unserer Blogreihe zu FOSS stellen sich unterschiedliche Beteiligte aus dem Umfeld der öffentlichen Verwaltung vor und diskutieren diese und weitere Fragen rund um ein entstehendes Open-Source-Ökosystem.

11.10.2023

Blog

Roman Kraft / Unsplash

Befreit eure Schätze! Open Source in der öffentlichen Verwaltung

Blogreihe: Wie können Open-Source-Prinzipien in der öffentlichen Verwaltung und sektorübergreifenden Kooperationen genutzt werden? Am Beispiel eines konkreten Projekts veranschaulicht dieser Beitrag, wie die Implementierung offener Grundsätze in strategischen Partnerschaften und Produktentwicklungen transformative Synergien schafft und wie die Zusammenarbeit gelingen kann.

08.04.2024

Blog

Wilhei / Pixabay | Pixel Perfect

Low Code als Law Code – Von der Idee zum Verwaltungsakt

Prinzipien wie Once Only oder Fachverfahren, die antragslos übermittelt werden, sollen in der digitalisierten Verwaltung zukünftig nicht nur möglich, sondern verbreitet sein. Das alles ist mit alter Gesetzgebungstechnik nicht mehr gut umsetzbar. Es braucht also eine Möglichkeit, Gesetze schnell und nahtlos in durchgehend digitalisierte Fachverfahren übertragen zu können.

12.09.2023

Blog

Tyler Callahan / Unsplash | eGov-Campus

eGov-Campus-Ringvorlesung: Data Literacy

Blogreihe: Der Leiter des Fraunhofer-Institut FOKUS Manfred Hauswirth befasste sich in seinem Vortrag zur eGov-Campus Ringvorlesung mit dem Thema Data Literacy und erklärt, warum Datenkompetenz und der effektive Umgang mit Daten für die öffentliche Verwaltung unerlässlich sind.

02.08.2023

Blog

charlesdeluvio / Unsplash

Wie die Verwaltung Civic Tech mit Open Data besser unterstützen – und dabei auch profitieren kann

Blogreihe: Obwohl die Civic Tech-Community häufig als wichtige Akteurin im Open Data-Bereich anerkannt wird, gibt es selten einen direkten Austausch zwischen Verwaltung und Community. Wie können Verwaltungen die Open Data-Arbeit von Civic Tech-Akteur:innen besser unterstützen? Im Folgenden sind drei konkrete Vorschläge aufgeführt, wie die Lage verbessert werden kann.

06.11.2023

Blog

Nathan Dumlao / Unsplash | eGov-Campus

eGov-Campus-Ringvorlesung: Barrierefreie IT an Hochschulen

Blogreihe: Im Rahmen der Ringvorlesung des eGov-Campus sprach und diskutierte die hessische Landesbeauftragte für Barrierefreie IT Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten über Herausforderungen und Chancen der digitalen Barrierefreiheit in der Verwaltung und an Hochschulen sowie die Teilhabemöglichkeiten der Zivilgesellschaft.

05.06.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Synthetische Daten – Künstliche Daten für die digitale Zukunft?

Es ist absehbar, dass Politik und Verwaltung in Zukunft immer stärker auf Daten aus den verschiedensten Quellen angewiesen sein werden, um wirkungsorientiert verwalten und Politik evidenzbasiert gestalten zu können. Eine erfolgversprechende und in ersten Gebieten schon eingesetzte Methodik ist die Erzeugung von synthetischen Daten.

21.06.2023

Blog

MacGyverNRW / Pixabay

Civic Tech und Open Data – wie passt das zusammen?

Blogreihe: Immer mehr Bürger:innen nutzen Civic Tech, um aus offenen Behördendaten Projekte zu entwickeln, die Demokratie und Transparenz fördern. Der Artikel gibt Einblick in das digitale bürgerschaftliche Engagement in Berlin und verdeutlicht den Bedarf an technischen und prozessualen Schnittstellen für die Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft.

13.12.2023

Blog

Foto aufgenommen bei Wikidata Workshop in Ulm, 2019 / Wikimedia / CC0 1.0

Digitales Ehrenamt und Verwaltungsdigitalisierung in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke

Blogreihe: Wie sieht digitales Ehrenamt in der Praxis aus? Mit welcher Motivation engagieren sich die Menschen für die Verwaltungsdigitalisierung? Die bislang als Verschwörhaus e.V. bekannte Gruppe gibt Einblicke in ihre Arbeit und berichtet von bestehenden Hürden, vergangenen Projekten und aktuellen Entwicklungen.

13.12.2023

Blog

John Schnobrich / Unsplash

Technologie von Bürger:innen für Bürger:innen: Vorstellung von Civic Tech

Blogreihe: Civic Tech ermöglicht es Bürger:innen, an einem inklusiven Diskurs mit dem Staat zu partizipieren. Doch wie sieht Civic Tech in der Praxis aus und warum ist es für die Digitalisierung der Verwaltung relevant? Diese Blogreihe soll einen Einblick in verschiedene Meinungen und Erkenntnisse aus der Civic Tech-Branche geben.

25.01.2024

Blog