Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können

fauxels / Pexels

Gute Digitalisierungsberatung für die öffentliche Hand – ein Code of Good Practice

Angeregt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat eine Gruppe von Anbietern und Vermittlern aus dem Umfeld der Digitalisierungsberatung im gemeinwohlorientierten Sektor Erfolgskriterien für die Zusammenarbeit mit Berater:innen und Coaches entwickelt.

31.08.2022

Blog

David Mark / Pixabay

Datenstrategien für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

Wie können Daten strategisch genutzt werden, um Städte im Sinne des Gemeinwohls zu planen und weiterzuentwickeln? Die »Nationale Dialogplattform Smart Cities« hat Leitlinien erarbeitet, die unterschiedlichen Kriterien gerecht werden sollen und damit zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.

26.08.2022

Blog

Anemone123 / Pixabay

Generationen gestalten Zukunft gemeinsam

Algorithmen der KI sind die eigentlichen Treiber der Digitalisierung und werden schon heute täglich von Millionen von Menschen ganz selbstverständlich genutzt. Das intergenerationelle Forschungsprojekt DigiGen bietet einen Lösungsansatz, um Menschen unterschiedlicher Generationen und Altersgruppen gemeinsam an dieser Debatte partizipieren zu lassen.

26.08.2022

Blog

MarandaP / Pixabay

Pandemiemüdigkeit – ein notwendiger Impuls für den öffentlichen Wandel?

Wie denken die Menschen im öffentlichen Dienst über den Stand der Verwaltungsdigitalisierung und den digitalen Wandel? Wie stark hat sich dies mit der Corona-Pandemie geändert? Der Innovationskompass geht diesen und weiteren Fragen empirisch nach. Die Autor:innen dieses Artikels stellen seine Ergebnisse vor und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab.

31.08.2022

Blog

dimitrisvetsikas1969 / Pixabay

Vom Schreibtisch in die Praxis und zurück – Was ist eigentlich resiliente Digitalität?

Was macht Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation aus? Wie kann die Widerstandsfähigkeit des Gemeinwesens gestärkt werden? Darüber diskutierten bei einem vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT veranstalteten Workshop verschiedene Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

25.07.2022

Blog

ArtTower / Pixabay

Wie wird aus einer deutschen Stadt eine Smart City?

Smart Cities nutzen Technologien, um Dienstleistungen anzubieten und städtische Probleme zu lösen. Nach dem Smartphone kam das Smarthome. Inzwischen werden ganze Städte »smart«. Die Smart City soll den Verkehr und die sozialen Dienste verbessern und – beispielsweise durch die Reduzierung von Abfällen – zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

12.07.2022

Blog

geralt / Pixabay

Leitfaden zur Digitalisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen

Wie lassen sich zivilgesellschaftliche Organisationen digitalisieren, damit diese handlungsfähig bleiben? Dies ist eine für viele gemeinnützige Organisationen sehr dringliche Frage. Der hier vorgestellte Leitfaden beinhaltet wesentliche Erkenntnisse und Empfehlungen für unterschiedliche Organisationen.

28.06.2022

Blog

Digitaltag 2022

Schüler:innen fordern unsere Zukunftsbilder der digitalen Verwaltung heraus

Auch in diesem Jahr beleuchtet der Digitaltag 2022 die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung. Unter dem Titel »Digitale Verwaltung für den Menschen von morgen« veranstalten das Kompetenzzentrum Öffentliche IT und das Bundesministerium des Innern und für Heimat am 24. Juni eine Diskussionsveranstaltung, um zu informieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.

16.06.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Metatrends 2022

Auch in diesem Jahr hat ÖFIT wieder zahlreiche Veröffentlichungen zu kommenden Digitaltrends analysiert. Was hat sich seit dem vergangenen Jahr verändert? Welche Tendenzen sind seit 2014 erkennbar? Die Ergebnisse lassen sich interaktiv im ÖFIT-Trendgebirge erfahren.

13.06.2022

Blog

sabinevanerp / Pixabay

Ü65 und digital außen vor – lässt sich das noch gezielter ändern?

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, zumindest für junge Menschen. Je älter die Menschen sind, desto eher gehören sie zu den »Nonliner:innen«. Welche Faktoren spielen eine Rolle für die Nicht-Nutzung technischer Neuerungen? Wie setzt sich diese Gruppe zusammen und wie können wir dem begegnen?

10.06.2022

Blog