Blog-Vorschau
eGov-Campus-Ringvorlesung: Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung
Berlin, 29.03.2023: Blogreihe: Als Teil der Ringvorlesung »E-Government aus Sicht von Forschung & Lehre im Kontext Digitaler Souveränität« des eGov-Campus stellte Prof. Dr. Peter Parycek die wissenschaftliche Sicht zum Stand der Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung in Deutschland vor und diskutierte mit interessierten Studierenden.Digital Only & Digital First – wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Berlin, 28.02.2023: Vor dem Hintergrund der digitalen Verwaltungstransformation ist schon lange die Rede von »Digital First« oder sogar »Digital Only«. Doch lassen sich diese Konzepte überhaupt mit der geltenden Rechtsordnung vereinbaren? Dazu haben wir den Juristen Dr. Jonas Botta interviewt und ihn unter anderem gefragt, ob es ein generelles Recht auf analogen Zugang gibt.Fellowship am ÖFIT: Exzellente Vernetzung stärken
Berlin, 23.02.2023: Wir suchen ausgewiesene Wissenschaftler:innen, die mit uns gemeinsam einen spezifischen Aspekt der digitalen Transformation wissenschaftlich begleiten und unterstützen wollen. Durch das Zusammenbringen der Ideen und Erfahrungen schaffen wir so einen Mehrwert für alle Beteiligten.Das war die PIAZZA 2022
Berlin, 31.01.2023: Im Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz zum zweiten Mal statt. Über 100 Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen nutzten die Chance, sich zur Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland auszutauschen. Eine Zusammenfassung der Konferenz sowie der einzelnen Workshops ist nun online abrufbar.IHK Berlin »Berliner Wirtschaft« & ÖFIT: Das Jahr 2022 im Rückblick
Berlin, 03.01.2022: Bereits im dritten Jahr in Folge konnte das ÖFIT, gemeinsam mit der IHK Berlin, Beiträge zu aktuellen Themen der Digitalisierung im IHK-Monatsmagazin »Berliner Wirtschaft« veröffentlichen. Die drei Artikel stehen unter dem Motto »Digital meets Mittelstand« und greifen wichtige Schwerpunktthemen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Zukunftstechnologien auf.Wie IoT Gesundheit und Wohlbefinden fördern kann
Berlin, 21.12.2022: Wie das Internet der Dinge zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden in urbanen Räumen in vertrauenswürdiger Weise eingesetzt werden kann, ist das Thema eines neuen White Papers, an dem auch unsere ÖFIT-Kollegin Dr. Karoline Krenn mitgearbeitet hat.Mensch oder KI – wer hats geschrieben?
Berlin, 19.12.2022: Während die Technologieentwicklung immer weiter fortschreitet, wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Textproduktion immer häufiger. Von automatisierten Nachrichtenartikeln bis hin zu personalisierten E-Mails revolutioniert KI die Art und Weise, wie wir kommunizieren. Doch wie genau beeinflusst KI die Textproduktion? Wird es in Zukunft noch möglich sein, menschliche und automatisierte Texte voneinander zu unterscheiden?Bevölkerungsbefragung für den Deutschland-Index 2023 gestartet
Berlin, 06.12.2022: Die Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH (GIM) und ÖFIT führen gemeinsam eine repräsentative Befragung zu Nutzung, Umgang und Bewertung von Onlineangeboten durch. Die ausgewerteten Ergebnisse werden in die vierte Ausgabe des Deutschland-Index der Digitalisierung einfließen. Die Befragung wird telefonisch sowie online durchgeführt und läuft noch bis zur zweiten Dezemberhälfte.Die interne digitale Transformation der Verwaltung – Stehen die Verwaltungsmitarbeitenden bereits in den Startlöchern?
Berlin, 06.09.2022: Die Verwaltung wird gemeinhin als träge bezeichnet und ist nicht gerade für ihre Veränderungsbereitschaft bekannt. Wie lässt sich dies ändern? Was braucht es, damit die Digitalisierung der Verwaltung doch noch zeitnah gelingt? Und wie können die Mitarbeitenden in diese Prozesse eingebunden werden?Gute Digitalisierungsberatung für die öffentliche Hand – ein Code of Good Practice
Berlin, 30.08.2022: Angeregt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat eine Gruppe von Anbietern und Vermittlern aus dem Umfeld der Digitalisierungsberatung im gemeinwohlorientierten Sektor Erfolgskriterien für die Zusammenarbeit mit Berater:innen und Coaches entwickelt.
—
10 Elemente pro Seite