Blog
Initiative für Open Data: ÖFIT veröffentlicht Umfragedaten auf Fordatis
Berlin, 09.11.2020: Ab sofort sind die ersten Daten unserer repräsentativen Bevölkerungsbefragungen auf Fordatis zur Nachnutzung verfügbar. Wir unterstützen mit der Veröffentlichung unserer Umfragedaten zu den Themenfeldern Digitalpolitik und digitales Engagement, digitale Kompetenzen, Plattformen und Privatheit sowie Künstliche Intelligenz die Open Data Initiative und hoffen, durch den freien Zugang zu den Daten einen Beitrag zur Transparenz und wissenschaftlichen Anschlussforschung leisten zu können.Aufbruch in die digitale Kommunikation
Berlin, 30.10.2020: Sprache und visuelle Gestaltung schaffen Zugang zu Verwaltungsdiensten oder können diesen im schlimmsten Fall verhindern. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin decken Fallstricke auf und erarbeiten Lösungsvorschläge.Online-Studienpräsentation: Digitale Kommune – Eine Typfrage?
Berlin, 15.10.2020: Am 29. Oktober von 17-18:15 Uhr präsentieren ÖFIT und KGSt im Rahmen einer Onlineveranstaltung die Highlights ihrer neuen Studie „Digitale Kommune – Eine Typfrage?“. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommunen werden die Ergebnisse diskutiert. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!Das ÖFIT-Team beim Digitaltag 2020
Berlin, 13.10.2020: Um die Digitalisierung zu fördern habe sich 28 Organisationen zur Initiative „Digital für alle“ zusammengeschlossen. Mit zahlreichen Aktionen möchte die Initiative, die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag, der am 19.Juni 2020 das erste Mal stattfand, ins Leben gerufen. Verschiedene Akteure haben mit über 1400 Beiträgen den Digitaltag mitgestaltet.Entlasten, nicht entmachten: Was der Gesetzgeber heute tun kann, um die Automatisierung der Öffentlichen Verwaltung zu unterstützen
Berlin, 01.10.2020: Wie der Gesetzgeber an der Automationsfreundlichkeit von Gesetzen etwas ändern kann, ohne die vorgenannten Grenzen des verfassungsrechtlich Zulässigen zu überschreiten.Digitalisierung in Kommunen im Zwiespalt zwischen Top-down und Bottom-up
Berlin, 24.09.2020: Das Schlagwort »Digitalisierung« hat für die öffentliche Verwaltung nicht erst seit der Corona-Krise eine hohe Relevanz erhalten. Bei der Umsetzung sind vor allem die Kommunen gefragt. Dabei gibt es aber zwischen den Kommunen große Unterschiede hinsichtlich der Ziele, Bedürfnisse, Handlungsspielräume und Hemmnisse, wie eine aktuelle Studie von KfW Research auf Grundlage einer Befragung der Kommunen zeigt.Agilität in der Verwaltung – Neue Herausforderungen benötigen neue Lösungen!
Berlin, 27.08.2020: (#1) »Agilität« – dieser Begriff ist längst ein Buzzword des 21. Jahrhunderts geworden: Große Technologieunternehmen setzen agile Methoden ein, Beratungshäuser werben mit agilen Coaches und Start-ups beschreiben sich ganz natürlich als »agil«. Doch was bedeutet Agilität eigentlich? Warum möchten Unternehmen agil werden? Und wenn Privatunternehmen agil werden, wäre dann nicht auch eine agile öffentliche Verwaltung denkbar, beziehungsweise notwendig?Wann ist agiles Arbeiten in der Verwaltung zielführend? Eine Entscheidungshilfe
Berlin, 27.08.2020: (#2) Sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor: Agilität scheint das Gebot der Stunde. Dabei entsteht schnell der Eindruck, es handle sich um eine Art »Allheilmittel«, mit dessen Einsatz man auch in der öffentlichen Verwaltung Herausforderungen jeglicher Art begegnen könne. Aber ist immer agil wirklich immer besser? Wann ist agiles Arbeiten in der Verwaltung wirklich zielführend und welche Aufgaben eignen sich für die neue Arbeitsweise?Digital Innovation Team (DIT) – Lehren aus der Praxis
Berlin, 27.08.2020: (#3) Es gibt sie: Arbeitsgruppen, von der Kommunal- bis zur Bundesbehörde, die bereits mit agilen Methoden arbeiten. Ein Beispiel ist das Digital Innovation Team (DIT) im Bundesinnenministerium (BMI), das seit dem 1. April 2019 existiert. Einerseits arbeitet das DIT selbst agil und selbstorganisiert, andererseits unterstützt es andere Behörden dabei, agile Methoden anzuwenden. Welche Erfahrungen hat das Team mit agilem Arbeiten in Behörden gemacht und was können andere Behörden davon lernen?Messtechnisch erhobene Daten – über jeden Zweifel erhaben?
Berlin, 30.07.2020: Von technischen Geräten gemessene und in technischen Systemen gespeicherte Daten mögen vielen als das Maß aller Dinge erscheinen: unvoreingenommen, genau und vertrauenswürdig. Doch können Daten derartige Erwartungen überhaupt erfüllen? Nicht erst bei der Interpretation, auch bereits bei der Erfassung und Aufbereitung solcher Daten ergeben sich Risiken hinsichtlich einer Verzerrung der Abbildung.
—
10 Elemente pro Seite