Asset-Herausgeber

Das Projekt Infotool: Politischer Kontext und Entstehungsgeschichte

Berlin, 17.02.2020: (#3) Vereinfachter Informationszugang für Bürger:innen, so könnte man das Ziel des Infotool Familie beschreiben. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den thematischen bzw. politischen Kontext des Vorhabens und den organisationalen Werdegang des Projekts im BMFSFJ. Kurz: Wie kam es dazu, dass dieses zusätzliche Angebot durch das Ministerium umgesetzt wurde?

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Ausblick: Richtungszeig für den digitalen Staat

Ausblick: Richtungszeig für den digitalen Staat

Berlin, 17.02.2020: (#4) Im Kleinen verweist das Infotool Familie auf viele Entwicklungschancen für die digitale Transformation des Staates. Als Fallbeispiel verdeutlicht es u.a. das Potenzial der Digitalisierung für neuartige Informationsangebote und für eine Erhöhung der Transparenz an den Schnittstellen zwischen Staat und Gesellschaft. Darüber hinaus zeigt es einen der zentralen Bausteine für den digitalen Staat auf.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Begründen und rechtfertigen: Wieviel Transparenz und Erklärbarkeit erfordert die Automatisierung der öffentlichen Verwaltung?

Begründen und rechtfertigen: Wieviel Transparenz und Erklärbarkeit erfordert die Automatisierung der öffentlichen Verwaltung?

Berlin, 08.01.2020: Gegenwärtig besteht weitestgehend Unklarheit, wie genau die Begründung von automatisierten Verwaltungsentscheidungen aussehen kann. Dabei liegt das Problem tiefer als nur eine „Erklärung“ für algorithmische Prozesse zu liefern.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild ÖFIT mit Vortrag auf dem 9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt
Markus Distelrath

ÖFIT mit Vortrag auf dem 9. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt

Berlin, 07.01.2020: Am 06. und 07.02.2020 findet zum neunten Mal das Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt mit dem Thema „Regulierung Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zwischen Recht und Ethik“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt. ÖFIT ist auf der Konferenz mit Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa und Simon Sebastian Hunt vertreten. Sie stellen auf der Tagung ihr Impulspapier „Recht Digital – Maschinenverständlich und automatisierbar“ vor.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Neue Trendschau »Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020« veröffentlicht

Neue Trendschau »Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020« veröffentlicht

Berlin, 12.12.2019: Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Welche Trends lassen sich erkennen, welche Auswirkungen sind zu erwarten und welche Chancen und Risiken gilt es zu berücksichtigen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir fast zwei Millionen Beiträge zu mehreren tausend Konferenzen ausgewertet. In einer Sonderpublikation stellen wir die fünf identifizierten Innovationsfelder ausführlich vor und geben Empfehlungen zu deren Gestaltung. Zur Publikation

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild (Wie) Funktioniert die Funkloch-App?

(Wie) Funktioniert die Funkloch-App?

Berlin, 18.11.2019: Ein Jahr nach dem Erscheinen der Funkloch-App der Bundesnetzagentur sind nun erstmals Ergebnisse veröffentlicht worden. Wir haben unsere früheren Messungen mit der Funkloch-App in den Ergebnissen nachvollzogen und in der veröffentlichten Karte nach Funklöchern gesucht.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Jetzt wird es amtlich! – Kreativwirtschaftliche Methoden für die Verwaltung

Jetzt wird es amtlich! – Kreativwirtschaftliche Methoden für die Verwaltung

Berlin, 15.11.2019: Kultur- und Kreativwirtschaft kann Bildung reformieren, Ökologie revolutionieren und Digitalisierung humanisieren. Wieso also nicht über Veränderungsprozesse in der Verwaltung nachdenken? Das Amt für unlösbare Aufgaben des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zeigt, dass das geht. Im November geht die kreative Rebellion der Verwaltung beim InnovationCamp Anzetteln weiter.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Das ÖFIT-Trendgebirge

Das ÖFIT-Trendgebirge

Berlin, 20.09.2019: Alljährlich weisen eine Vielzahl von Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor ihre wichtigsten Trends des kommenden Jahres aus. Wir haben diese Veröffentlichungen analysiert und die Metatrends der Digitalisierung des Öffentlichen ermittelt. Das ÖFIT-Trendgebirge zeigt die Metatrends 2018. Je höher ein Gipfel ausfällt, desto mehr Dynamik lässt sich im Themenfeld vermuten.

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Artlake Festival 2019
Artlake Festival

Artlake Festival 2019

Berlin, 19.09.2019: Beim Artlake Festival am Bergheider See in Brandenburg sammelten sich vom 8.-11. August Musiker:innen, Kunstschaffende, kreative Seelen, Utopist:innen und Aktivist:innen um zu diskutieren, voneinander zu lernen und gemeinsam zu feiern. ÖFIT war mit zwei Workshops dabei:

Blogbeitrag lesen

Vorschaubild Creative Bureaucracy Festival 2019
creativebureaucracy.net

Creative Bureaucracy Festival 2019

Berlin, 06.08.2019: Innovation und öffentliche Verwaltung ist kein Widerspruch - darüber sind sich hier alle einig: Vom 20. bis 22. September 2019 versammelt das „Creative Bureaucracy Festival“ zum zweiten Mal innovative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Sektors sowie die interessierte Öffentlichkeit im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.

Blogbeitrag lesen