Aktuell
Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe
Berlin, 14.01.2020: In welchen Digitalisierungsbereichen punkten die Länder, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Wir haben die Highlights des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet. Wie stellt sich die Digitalisierung in Ihrem Land dar?Der Staat auf dem Weg zur Plattform - Nutzungspotenziale für den öffentlichen Sektor
Berlin, 08.01.2020: Ebenso wichtig wie die Diskussion um Regulierung digitaler Plattformen ist die Frage, was Staat und öffentlicher Sektor für ihre Aufgabenerfüllung von Plattformen lernen können. Wie lassen sich die durch Plattformen geschaffenen Organisationspotenziale für die Gemeinwohlsicherung und die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen nutzen? Diese Frage steht im Fokus des vorliegenden White Papers.Zum White Paper
Neue Ziele bei Empfehlungssystemen
Berlin, 20.12.2019: Ohne Empfehlungssysteme als Filter im Kontext der Informationsfülle heutiger Angebote geht es nicht mehr. Gleichzeitig können hierdurch Filterblasen entstehen, die im Verdacht stehen, die Polarisierung in der Gesellschaft zu verstärken. Aus diesem Grund werden verschiedene Ansätze entwickelt und erprobt, um den potenziellen negativen Effekten von Empfehlungssystemen entgegenzuwirken, ohne dabei jedoch ihren Nutzen zu reduzieren. Kann dieser Balanceakt gelingen?Eigentumsrechte ade?
Berlin, 12.12.2019: Früher war alles so einfach: Musikaufzeichnungen oder Unternehmensanteile waren an materielle Datenträger wie CDs bzw. (Papier-)Aktien gebunden, deren Vervielfältigung aufwendig, teuer oder nur mit Qualitätseinbußen möglich war. So konnten immaterielle Güter auf dieselbe Art und Weise wie materielle Güter ge- und verkauft, verschenkt, verliehen, vererbt und auch gestohlen werden. Heute streamen wir Musik und Videos von Servern im Internet, Eigentums- und Zugriffsrechte sind in Datenbanken gespeichert: Welche Auswirkungen hat das?Neue alte Wege der Forschung
Berlin, 25.11.2019: Bürger:innenwissenschaft (auch: Citizen Science) ist kein neues Phänomen. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden jedoch neue Möglichkeiten zur Beteiligung an Forschungsprozessen eröffnet, was zur wachsenden Popularität von Citizen Science beiträgt. Welchen Einfluss hat Bürger:innenbeteiligung auf die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse und wie wirkt sie sich auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus?Kann Software nachhaltig sein?
Berlin, 14.11.2019: Funktionalität, IT-Sicherheit und eine gute Nutzererfahrung sind klassische Ziele der Softwareentwicklung. Doch wie kann Software entwickelt und eingesetzt werden, um eine nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen? In unserem Trendblatt zu grüner Software gehen wir dieser Frage nach.Open Data - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Berlin, 12.11.2019: Welche Versprechungen werden mit Open Data verbunden? Wie funktioniert ein Open-Data-Ökosystem? Wie werden offene Daten tatsächlich genutzt? Unser White Paper erkundet diese Fragen in den europäischen Metropolen London, Hamburg, Berlin und Wien.Wirksame Strategien zum Selbstdatenschutz
Berlin, 05.11.2019: Datenachtsamkeit ist trotz Datenschutzregulierung zur Wahrung der Selbstbestimmung im Internet unverzichtbar. Wir stellen in diesem Impuls wirksame Strategien zum Schutz personenbezogener Daten vor und erläutern, warum deren Förderung und rechtliche Garantie für den notwendigen Machtausgleich zwischen Nutzer:innen und Daten verarbeitenden Organisationen wie Internetfirmen und Plattformen wichtig sind.Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt?
Berlin, 22.10.2019: Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) haben Kommunen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, zur strategischen Herangehensweise und zur Digitalisierung in der örtlichen Gemeinschaft befragt.Einfach.Agil.Mobil
Berlin, 26.09.2019: Digitale Verwaltungsleistungen sollten für möglichst viele Menschen einfach, intuitiv und erfolgreich nutzbar sein. Damit das gelingt, sollten sie nutzerzentriert gestaltet werden. Wie Sie dabei vorgehen können, welche Aspekte der Barrierearmut Sie berücksichtigen sollten, wie Sie einfach verständliche Texte formulieren und worauf bei der Entwicklung zu achten ist, haben wir gemeinsam mit dem Public Service Lab für Sie in einem Leitfaden zusammengestellt.
—
10 Elemente pro Seite