Aktuell
Soziales auszählen
Berlin, 16.10.2020: Social Scoring erscheint mit Blick auf China als Ausdruck totaler Überwachung. Dabei spielen Scores auch in Deutschland eine gewichtige Rolle als Datengrundlage für risikobehaftete Entscheidungen. Diese Quantifizierung des Sozialen kann ebenso Transparenz wie neue Ungerechtigkeiten schaffen. Wo werden entsprechende Systeme hierzulande bereits eingesetzt? Welche Potenziale und Gefahren bergen sie?ÖFIT-Podcast Folge 7 »Internettracking«
Berlin, 15.09.2020: In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere, oft noch weniger offensichtliche und schwerer zu vermeidende Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren, aber z.B. auch für die gezielte politische Ansprache. In der siebten Folge unseres Podcasts spricht ÖFIT Mitarbeiterin Gabriele Goldacker mit Julian Regenthal-Patzak über Trackingtechniken, mögliche Verwendungszwecke der gesammelten Daten und die Vor- und Nachteile des Internettrackings.Computer vor dem Quantensprung?
Berlin, 15.09.2020: Quantenrechner unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise grundsätzlich von herkömmlichen Computern. Sie besitzen das Potenzial viele derzeit unlösbare Probleme zu bewältigen, weshalb sowohl Staaten als auch Unternehmen Milliarden in die Technologie investieren. Die Skalierung von Prototypen hinzu großen Quantencomputern ist jedoch ausgesprochen schwierig. Wie funktioniert dieser neue Computertyp? Und welche Hürden stehen der Entwicklung im Weg?Digitale Souveränität als strategische Autonomie
Berlin, 07.09.2020: Bei digitaler Souveränität geht es um den strategischen Umgang mit verschiedenen Abhängigkeitsgraden. Hierzu bedarf es deren systematischer Identifikation und Bewertung. In unserem aktuellen White Paper stellen wir eine Systematik vor, die dazu anleiten kann.Gesellschaftliche Technikgestaltung – Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente
Berlin, 25.08.2020: Die Diskussion um die Entwicklung der Corona-Warn-App hat wieder einmal die Bedeutung der klugen Gestaltung von Technik klargemacht. Unser White Paper »Gesellschaftliche Technikgestaltung« vermittelt einen Einstieg, wie es gelingen kann – indem man systematisch bestimmte Perspektiven einnimmt und die richtigen Fragen stellt.ÖFIT-Podcast Folge 6 »Open Data«
Berlin, 06.08.2020: Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht in unserer sechsten Folge Dr. Jens Klessmann, einer der Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.Automatische Rechtsdurchsetzung dank smarter Verträge?
Berlin, 22.07.2020: Smart Contracts versprechen, die Vorteile der Digitalisierung für die Vertragsgestaltung und -abwicklung nutzbar zu machen. Ergeben sich hierdurch neue Möglichkeiten im Hinblick auf Effizienz und Transparenz – oder lässt sich die Vielfalt der vertraglichen und juristischen Anforderungen durch starre Softwareprotokolle doch nicht hinreichend abbilden?ÖFIT-Podcast Folge 5 »Internet«
Berlin, 14.07.2020: Das Internet ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich nutzen wir Apps, Suchmaschinen und Internetseiten. In der Regel ohne zu wissen, was im Hintergrund genau passiert. Dabei trägt das Internet seine Kernfunktion eigentlich schon im Namen: Es vernetzt Netze. Was das genau bedeutet, wie es funktioniert und einige Entwicklungen, die stattfinden und stattgefunden haben, erklärt Jens Tiemann.Smarthome für Ältere? 20 Jahre nach dem Hype noch nicht etabliert
Berlin, 01.07.2020: Eine smarte Sprachbedienschnittstelle als Ersatz für das komplizierte Hantieren mit dem Touchscreen? Bislang noch nicht. Wie unsere aktuellen Umfrageergebnisse zeigen, hat sich Smarthome gerade bei Älteren bislang nicht etablieren können. Die Über-70-Jährigen sind die einzige Altersgruppe, in der die Ablehnung von Smarthome höher ist als die Befürwortung. Und selbst unter den älteren Befürwortenden nutzt nur rund jede:r fünfte Smarthome-Systeme. Ein Blick auf die relevanten Kaufkriterien gibt Aufschluss.Neues Rechenparadigma für KI
Berlin, 24.06.2020: Mithilfe neuromorpher Chips werden moderne KI-Anwendungen um Größenordnungen effizienter und leistungsfähiger. Inspiriert von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns entwickelt sich diese spezialisierte Hardwarearchitektur als ein Gegenstück zu klassischen Computerprozessoren. Dabei verändern neuromorphe Chips, wie KI-Anwendungen entwickelt und eingesetzt werden. Wird die Software der Zukunft auf neuromorphen Chips laufen?
—
10 Elemente pro Seite