Aktuell
Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
Berlin, 29.08.2022: Wie kann ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aussehen? In der Publikation wird ein praktischer Vorschlag skizziert, wie etablierte Open-Source-Strukturen mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden können.Stellungnahme - Digitale Identitäten
Berlin, 20.07.2022: Die Europäische Union plant erste Schritte hin zu einer europäischen digitalen Identität. In seiner Stellungnahme für den Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags weißt ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek auf die Vor- und Nachteile der deutschen eIDAS-notifizierten Lösung hin und schlägt eine Neukonzeption der eID-Architektur vor, um deren Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.Nutzer:innenzentrierung in der öffentlichen Verwaltung
Berlin, 18.07.2022: Wie können Verwaltungsmitarbeitende und externe Akteure bestmöglich zusammenarbeiten, um Digitalisierungsprojekte nutzer:innenzentriert umzusetzen? Im Rahmen einer Fallanalyse wurden zwei Projekte eines Innovationsfellowship für vier Monate auf ihrer Reise begleitet. Die Studie beleuchtet Herausforderungen sowie potenzielle Lösungsansätze, welche als methodische Inspiration dienen können.Verwaltung auf der grünen Wiese
Berlin, 25.05.2022: Die Verwaltung mit den aktuellen technischen Möglichkeiten von Grund auf neu denken – das war das erklärte Ziel der »Grüne Wiese«-Workshopreihe. Die neuerschienene Studie eröffnet einen Blick in vier vollkommen unterschiedliche Verwaltungswelten, die den Status quo fundamental infrage stellen und neue Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.PIAZZA 2022 – Call for Workshops gestartet
Berlin, 16.05.2022: Am 07. Dezember 2022 bringt die »PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft« zum zweiten Mal Menschen und Organisationen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Dialog. Über den offenen Call for Workshops können Sie ab sofort bis zum 04. Juli Workshop-Ideen einreichen. Mehr Informationen finden Sie auf der PIAZZA-Website.ThemenRadar 2022: Trends verstetigen sich
Berlin, 05.05.2022: Auf dem Kongress »Digitaler Staat« hat unser Geschäftsbereichsleiter Dr. Jens Klessmann das diesjährige Themenradar präsentiert, welches zusammen mit dem Behördenspiegel erstellt wurde. Im Themenradar werden die für die öffentliche Verwaltung wichtigsten Digitalthemen erfasst und von den Befragten hinsichtlich ihrer Bedeutung eingeschätzt. Die Ergebnisse lassen sich erstmals auch interaktiv erschließen und laden dazu ein, sich ein eigenes Bild von der Themenlandschaft zu verschaffen!ÖFIT-Podcast - Folge 19 »Der Digitalrat: Der digitale Staat«
Berlin, 07.04.2022: Als kleines »schlagkräftiges Gremium« bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel den Digitalrat 2018. Er sollte der 23. Bundesregierung für die Dauer der Legislatur mit Rat und Tat in Digitalisierungsfragen zur Seite stehen. In unserer dritten und abschließenden Folge zu diesem besonderen Gremium spricht ÖFIT-Leiter und Mitglied des Digitalrates Prof. Dr. Peter Parycek über den digitalen Staat und was ihn auszeichnet.Die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die digitalen Lebensverhältnisse
Berlin, 05.04.2022: Die Corona-Pandemie hat vieles verändert, etwa wie Menschen kommunizieren, einkaufen, arbeiten und sich ehrenamtlich engagieren. ÖFIT hat Ende 2021 eine Bevölkerungsumfrage durchgeführt, um herauszufinden, wie die Pandemie das digitale Leben verändert hat und welche Veränderungen von Dauer sein werden. Die Ergebnisse wurden nun zusammen mit einem interaktiven Werkzeug veröffentlicht.DNA-Speicher – Daten im Reagenzglas
Berlin, 16.03.2022: DNA-Moleküle enthalten die Baupläne für die Lebewesen dieser Welt. Die Natur bedient sich mit der DNA an einem langlebigen Speichermedium mit außerordentlich hoher Informationsdichte: theoretisch lassen sich 1 Million Terabyte Daten in einem Kubikmillimeter DNA speichern. Bei global wachsenden Datenmengen werden Überlegungen angestellt, diese Eigenschaft auch in der IT zu nutzen. Synthetische DNA verspricht dabei, ein ressourcenschonendes und platzsparendes Speichermedium zu werden. Werden unsere Familienfotos also bald auf künstlicher DNA gespeichert?ÖFIT-Podcast - Folge 18 »Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung«
Berlin, 02.03.2022: Als kleines »schlagkräftiges Gremium« bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel den Digitalrat 2018. Ihrer letzten Bundesregierung sollte er mit Rat und Tat in Digitalisierungsfragen zur Seite stehen. In unserer zweiten Folge zu diesem besonderen Gremium spricht dessen Mitglied Viktor Mayer-Schönberger über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Daten.
—
10 Elemente pro Seite