Aktuell
ÖFIT-Podcast Folge 9 »Digitale Souveränität«
Berlin, 17.11.2020: Digitale Souveränität ist spätestens im Zusammenhang mit dem 5G Vergabeprozess zum Gegenstand einer breiteren öffentlichen Diskussion geworden. Dennoch bleibt es ein Begriff ohne klar abgrenzbare Bedeutung. Im Kern gehe es darum zu verhindern, dass Abhängigkeiten in der Digitalisierung die Umsetzung eigener Ziele und Prioritäten beschränken, so ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar. Er erläutert in der neunten Folge unseres Podcasts die Perspektive der Autoren des Whitepapers »Digitale Souveränität als strategische Autonomie«.Trend Low Code
Berlin, 10.11.2020: Low Code steht für Softwareentwicklung ohne klassischen Programmcode. Auf diese Weise wird es IT-Nutzer:innen immer einfacher gemacht, zumindest kleinere Aufgaben und Geschäftsvorgänge zu programmieren – im beruflichen Umfeld genauso wie im Privaten. Was bedeutet Programmieren in diesem Zusammenhang? Und welche Auswirkungen hat der verstärkte Einsatz von Low Code auf die Entwicklung und den Betrieb komplexer Softwaresysteme in Organisationen?Digitale Kommune – Eine Typfrage?
Berlin, 20.10.2020: Kommunen gehen die Mammutaufgabe der digitalen Transformation in der Praxis sehr unterschiedlich an. In einer neuen Publikation untersucht ÖFIT zusammen mit der KGSt, welche Typen sich finden lassen, welche Schwerpunkte sie kennzeichnen und was die Kommunen von anderen Typen lernen können.ÖFIT-Podcast Folge 8 »Trendforschung«
Berlin, 19.10.2020: Schon im Altertum wurde in Delphi über die Zukunft orakelt. Heutzutage erfolgen Vorhersagen, beispielsweise des Wetters, mit weit mehr Daten und elaborierteren Modellen. Sozio-technische Systeme wie die sich digitalisierende Gesellschaft entziehen sich jedoch solch einfachen Prognosen. Wie die ÖFIT-Trendforschung mit dieser Komplexität umgeht und Handlungsempfehlungen für die Zukunft entwickelt, erläutert Dr. Mike Weber in der achten Folge unseres Podcast.Soziales auszählen
Berlin, 16.10.2020: Social Scoring erscheint mit Blick auf China als Ausdruck totaler Überwachung. Dabei spielen Scores auch in Deutschland eine gewichtige Rolle als Datengrundlage für risikobehaftete Entscheidungen. Diese Quantifizierung des Sozialen kann ebenso Transparenz wie neue Ungerechtigkeiten schaffen. Wo werden entsprechende Systeme hierzulande bereits eingesetzt? Welche Potenziale und Gefahren bergen sie?ÖFIT-Podcast Folge 7 »Internettracking«
Berlin, 15.09.2020: In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere, oft noch weniger offensichtliche und schwerer zu vermeidende Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren, aber z.B. auch für die gezielte politische Ansprache. In der siebten Folge unseres Podcasts spricht ÖFIT Mitarbeiterin Gabriele Goldacker mit Julian Regenthal-Patzak über Trackingtechniken, mögliche Verwendungszwecke der gesammelten Daten und die Vor- und Nachteile des Internettrackings.Computer vor dem Quantensprung?
Berlin, 15.09.2020: Quantenrechner unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise grundsätzlich von herkömmlichen Computern. Sie besitzen das Potenzial viele derzeit unlösbare Probleme zu bewältigen, weshalb sowohl Staaten als auch Unternehmen Milliarden in die Technologie investieren. Die Skalierung von Prototypen hinzu großen Quantencomputern ist jedoch ausgesprochen schwierig. Wie funktioniert dieser neue Computertyp? Und welche Hürden stehen der Entwicklung im Weg?Digitale Souveränität als strategische Autonomie
Berlin, 07.09.2020: Bei digitaler Souveränität geht es um den strategischen Umgang mit verschiedenen Abhängigkeitsgraden. Hierzu bedarf es deren systematischer Identifikation und Bewertung. In unserem aktuellen White Paper stellen wir eine Systematik vor, die dazu anleiten kann.Gesellschaftliche Technikgestaltung – Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente
Berlin, 25.08.2020: Die Diskussion um die Entwicklung der Corona-Warn-App hat wieder einmal die Bedeutung der klugen Gestaltung von Technik klargemacht. Unser White Paper »Gesellschaftliche Technikgestaltung« vermittelt einen Einstieg, wie es gelingen kann – indem man systematisch bestimmte Perspektiven einnimmt und die richtigen Fragen stellt.ÖFIT-Podcast Folge 6 »Open Data«
Berlin, 06.08.2020: Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht in unserer sechsten Folge Dr. Jens Klessmann, einer der Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.
—
10 Elemente pro Seite