Aktuell
White Paper »Genossenschaften im digitalen Zeitalter« veröffentlicht
Berlin, 26.10.2022: Genossenschaften und Digitalisierung – beides schafft Möglichkeiten und Chancen für das jeweils andere. Das White Paper beleuchtet neue genossenschaftliche Geschäftsmodelle und die Frage, ob mit Genossenschaften den negativen Auswirkungen der Plattform-Ökonomie begegnet werden kann. Zudem werden Möglichkeiten kommunaler IT- und Telekommunikationsgenossenschaften betrachtet.Strategien zur Datennutzung entwickeln
Berlin, 26.09.2022: Daten sind zunächst einmal wertlos. Durch ihre Kontextualisierung und Nutzung können jedoch vielfältige Innovationen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen. Wie Datenstrategien als Datennutzungsstrategien angelegt werden können, um diese Mehrwerte auch zu realisieren, analysiert dieses neue White Paper. Denn: Die Opportunitätskosten nicht genutzter Daten können beträchtlich sein.Erfolgsfaktoren für nachhaltige Innovationsfellowships
Berlin, 06.09.2022: Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu agilen und nutzerzentrierten Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Diese Publikation analysiert, wie Innovationsfellowships in der Verwaltung erfolgreich umgesetzt werden können. Die zentralen Ergebnisse sind zehn Empfehlungen, die die Entscheidungsträger bei der Planung und Teilnahme an Fellowships unterstützen.Anmeldestart für die PIAZZA 2022
Berlin, 05.09.2022: In 9 digitalen Fachworkshops bringt die #piazza2022 Vertreter:innen aus öffentlichen Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe Gestaltungsoptionen für den digitalen Staat zu entwickeln. Melden Sie Sich jetzt für die Teilnahme an einem der Workshops an!Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
Berlin, 29.08.2022: Wie kann ein nachhaltiges Ökosystem zwischen Open-Source-Software, staatlicher Finanzierung und Einflussnahme sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aussehen? In der Publikation wird ein praktischer Vorschlag skizziert, wie etablierte Open-Source-Strukturen mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden können.Stellungnahme - Digitale Identitäten
Berlin, 20.07.2022: Die Europäische Union plant erste Schritte hin zu einer europäischen digitalen Identität. In seiner Stellungnahme für den Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestags weißt ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek auf die Vor- und Nachteile der deutschen eIDAS-notifizierten Lösung hin und schlägt eine Neukonzeption der eID-Architektur vor, um deren Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.Nutzer:innenzentrierung in der öffentlichen Verwaltung
Berlin, 18.07.2022: Wie können Verwaltungsmitarbeitende und externe Akteure bestmöglich zusammenarbeiten, um Digitalisierungsprojekte nutzer:innenzentriert umzusetzen? Im Rahmen einer Fallanalyse wurden zwei Projekte eines Innovationsfellowship für vier Monate auf ihrer Reise begleitet. Die Studie beleuchtet Herausforderungen sowie potenzielle Lösungsansätze, welche als methodische Inspiration dienen können.Verwaltung auf der grünen Wiese
Berlin, 25.05.2022: Die Verwaltung mit den aktuellen technischen Möglichkeiten von Grund auf neu denken – das war das erklärte Ziel der »Grüne Wiese«-Workshopreihe. Die neuerschienene Studie eröffnet einen Blick in vier vollkommen unterschiedliche Verwaltungswelten, die den Status quo fundamental infrage stellen und neue Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.PIAZZA 2022 – Call for Workshops gestartet
Berlin, 16.05.2022: Am 07. Dezember 2022 bringt die »PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft« zum zweiten Mal Menschen und Organisationen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Dialog. Über den offenen Call for Workshops können Sie ab sofort bis zum 04. Juli Workshop-Ideen einreichen. Mehr Informationen finden Sie auf der PIAZZA-Website.ThemenRadar 2022: Trends verstetigen sich
Berlin, 05.05.2022: Auf dem Kongress »Digitaler Staat« hat unser Geschäftsbereichsleiter Dr. Jens Klessmann das diesjährige Themenradar präsentiert, welches zusammen mit dem Behördenspiegel erstellt wurde. Im Themenradar werden die für die öffentliche Verwaltung wichtigsten Digitalthemen erfasst und von den Befragten hinsichtlich ihrer Bedeutung eingeschätzt. Die Ergebnisse lassen sich erstmals auch interaktiv erschließen und laden dazu ein, sich ein eigenes Bild von der Themenlandschaft zu verschaffen!
—
10 Elemente pro Seite