Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.
Zum Deutschland-Index Interaktiv
Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung, insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene.
Zur Publikation
In welchen Digitalisierungsbereichen sind die Länder bereits gut aufgestellt, in welchen gibt es noch Möglichkeiten zur Verbesserung? In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild. Wie stellt sich die Digitalisierung in Ihrem Land dar?
Am 06. Mai 2021 stellte ÖFIT die Kernergebnisse des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Markus Richter (BMI) in einer virtuellen Veranstaltung vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion stand die Frage im Zentrum, wie Politik und Verwaltung zeitnah ein flächendeckendes Angebot digitaler Verwaltungsleistungen ermöglichen kann.
Zur Veranstaltung
Was ist der Deutschland-Index der Digitalisierung überhaupt? Was sind die zentralen Fragen, die sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ÖFIT gestellt haben? Welche Bereiche wurden betrachtet und wie wurden die Ergebnisse aufbereitet? Unser Videobeitrag gibt Antworten.
Zum Videobeitrag
Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Die Antworten auf diese Frage gibt es nun auch zum Hören! In drei kompakten Podcast-Folgen stellen einige Autor:innen der Studie die zentralen Ergebnisse des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 vor. Jede Folge behandelt einen thematischen Schwerpunkt und enthält interessante Hintergrundinfos.
Zum Podcast
Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben.
In den Ländersteckbriefen sind die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung aus dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale?
Am 11. März 2019 wurden Ergebnisse und Erkenntnisse des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vorgestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen sowie damit zusammenhängende Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse diskutiert.
Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2017 zeichnen wir das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvoll einfacher Kennzahlen. Doch was ist überhaupt diese Digitalisierung? Wie wirkt sie sich konkret aus? Haben Sie schon einmal versucht, auf der Busfahrt von Berlin nach Hamburg mobil im Netz zu surfen? Oder im ländlichen Westfalen einen Film zu streamen? Schnell stellen Sie fest, dass es mit der Rundum-Digitalisierung aller Lebensbereiche dann doch nicht so weit her ist.