Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel

Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.

06.06.2025

Veranstaltungen

Deutschland-Index der Digitalisierung 2024

Breitbandatlas, gigabitgrundbuch.bund.de

Deutschland-Index der Digitalisierung: Entwicklung des Breitbandausbaus 2024

Wie digital ist Deutschland? Diese Frage beantwortet der Deutschland-Index von ÖFIT. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Verfügbarkeit von schnellen Kommunikationsnetzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den Fortschritt beim Ausbau der Breitbandnetze.

02.10.2024

Blog

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung erlaubt den Vergleich von Grad und Entwicklung der Digitalisierung zwischen den bundesdeutschen Ländern. Die Ländersteckbriefe greifen diese Analysen auf und fragen aus der Perspektive jedes einzelnen Landes, wo es besonders digital aufgestellt ist und welche noch bestehenden Herausforderungen die Daten aufzeigen. Zu jedem der sechzehn Länder werden Indikatoren in den vier Themenfeldern Digitale Verwaltung, Wirtschaft, Digitales Leben und Infrastruktur untersucht.

07.11.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 - Folge 24

Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschland-Index der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital.

11.04.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. Die deutlichsten Fortschritte zeigen sich diesmal beim Angebot an Onlineverwaltungsleistungen. Im Schwerpunkt geht es dementsprechend um die Frage, wer Onlineverwaltungsleistungen nutzt.

20.06.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

21.06.2023, Auf dem 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 untersuchen wir zum vierten Mal regionale Aspekte der Digitalisierung in Deutschland.

22.06.2023

Veranstaltungen

Screenshot des Tools, links ist eine Deutschlandkarte mit unterschiedlich eingefärbten Bundesländern abgebildet, auf der rechten Seite befinden sich diverse Bedienelemente und Menüs
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung Interaktiv

Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.

20.06.2023

Werkstatt

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune - Folge 16

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der letzten von drei Folgen sprechen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber über die Themenkomplexe OZG, Verwaltung und digitale Kommune.

08.09.2021

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung - Folge 15

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der zweiten von drei Folgen sprechen Gabriele Goldacker und Jens Tiemann über die Themenkomplexe Infrastruktur sowie Wirtschaft und Forschung.

26.07.2021

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt?In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden Sie es heraus!

09.07.2021

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona - Folge 14

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihre Visualisierung greifbar. In der ersten von drei Folgen sprechen Dr. Mike Weber und Jan Dennis Gumz über die Idee, die hinter dem Index steckt, und darüber, wie sich das digitale Leben unter dem Einfluss von Corona verändert hat – oder auch nicht.

30.06.2021

Podcast

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Es ist soweit: Der neue Deutschland-Index der Digitalisierung ist da! Zum dritten Mal erfasst ÖFIT mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in der Bundesrepublik Deutschland und betrachtet dabei vielfältige Digitalisierungsaspekte in regionaler Perspektive.

06.05.2021

Blog

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

»Digitalisierung in Deutschland – das Zeitfenster nutzen« 06.05.2021, Online-Veranstaltung Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021. Der Schwerpunkt der bereits zum dritten Mal erscheinenden Studie lag diesmal auf dem aktuellen Stand und der Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf kommunaler Ebene.

12.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

05.05.2021

Publikationen

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie hat sich das digitale Verwaltungsangebot entwickelt? In welchem Land entscheiden sich Studienanfänger:innen am häufigsten für Informatik und wo kaufen die meisten Menschen online ein? Aus den Ergebnissen haben wir die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Finden Sie es heraus!

14.01.2020

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf.

11.03.2019

Publikationen

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

“Digitalisierung in Deutschland – ein ungleiches Rennen” 11.03.2019, Berlin Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersuchen wir zum zweiten Mal regionale Aspekte der Digitalisierung in Deutschland. Im Vergleich zur ersten Untersuchung verzeichnen die digitalen Verwaltungsangebote der Kommunen sowie Wirtschaft und Forschung die höchsten Zuwächse.

12.02.2024

Veranstaltungen

Deutschland-Index der Digitalisierung 2017

ÖFIT-Illustration

Deutschland Index der Digitalisierung

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung zeichnen wir das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvolleinfacher Kennzahlen. Doch was ist überhaupt diese Digitalisierung? Wie wirkt sie sich konkret aus? Haben Sie schoneinmal versucht, auf der Busfahrt von Berlin nach Hamburgmobil im Netz zu surfen? Oder im ländlichen Westfalen einenFilm zu streamen? Schnell stellen Sie fest, dass es mit der Rundum-Digitalisierung aller Lebensbereiche dann doch nichtso weit her ist.

23.02.2017

Publikationen