Podcast

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast »re|Staat digital« macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.

RSS abonnieren:

Stationista

Hören bei:

Google Podcasts

Hören bei:

Spotify

Hören bei:

Apple Podcasts

Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter  CC-BY Lizenz. Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gern an uns:  Kontakt

re|Staat digital - Der ÖFIT-Podcast Artwork
ÖFIT-Illustration

Veröffentlicht: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/oefit-podcast/

 Drucken

ÖFIT-Illustration | DeltaWorks / Pixabay

Verwaltung auf der grünen Wiese - Folge 20

Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei reStaat Digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns dieses gebündelten Expertisen geführt haben.

11.04.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration, CC-BY-SA, Original: Reichstag 2020 by Avda, CC BY-SA

Der Digitalrat: Der digitale Staat - Folge 19

Die dritte Digitalrat-Folge behandelt den Themenkomplex digitaler Staat. Dieser fasst diverse Aspekte zusammen, die einen zukunftsfähigen Staat auszeichnen und dessen Innovations- und Handlungsfähigkeit im Kontext der digitalen Transformation sicherstellen sollen. Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Parycek, Mitglied des Digitalrates und Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT).

11.04.2024

Podcast

Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung - Folge 18

In der zweiten Folge über den Digitalrat spricht Viktor Mayer-Schönberger, Mitglied des Digitalrates und Professor of Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Sachdaten und die notwendigen Schritte, die eine Nutzung dieser in Europa verstärken können.

11.04.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz - Folge 17

Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er sollte als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien in Fragen der Digitalisierung beraten. In der ersten Folge spricht die Vorsitzende dieses Digitalrates, Katrin Suder, über die Entstehung und Aufgaben des Gremiums und zeigt Erfolge sowie Hürden anhand einiger Beispiele auf.

20.01.2022

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune - Folge 16

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der letzten von drei Folgen sprechen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber über die Themenkomplexe OZG, Verwaltung und digitale Kommune.

08.09.2021

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung - Folge 15

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der zweiten von drei Folgen sprechen Gabriele Goldacker und Jens Tiemann über die Themenkomplexe Infrastruktur sowie Wirtschaft und Forschung.

26.07.2021

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona - Folge 14

Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihre Visualisierung greifbar. In der ersten von drei Folgen sprechen Dr. Mike Weber und Jan Dennis Gumz über die Idee, die hinter dem Index steckt, und darüber, wie sich das digitale Leben unter dem Einfluss von Corona verändert hat – oder auch nicht.

30.06.2021

Podcast

ÖFIT-Illustration

Registermodernisierungsgesetz - Folge 13

Das Gesetzgebungsverfahren zum kontrovers diskutierten Registermodernisierungsgesetz hat Anfang des Jahres im Bundesrat seinen Abschluss gefunden. ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek war an diesem als Gutachter beteiligt und beleuchtet einige Aspekte des Gesetzes, sowie die Vorteile der gewählten Lösung im internationalen Vergleich. Kern seiner Argumentation ist, dass heutzutage nicht die kritisierte Möglichkeit der Verknüpfung von-, sondern der Zugang zu den Daten entscheidend sei. Diesen Umstand berücksichtige das Gesetz und könne so zu einem Positivbeispiel werden.

10.04.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Digitale Kommune - Folge 12

Treiber der Veränderung oder bedächtiger Netzwerker? Konzentration auf Infrastrukturausbau oder auf die Digitalisierung der Vereine? Kommunen setzen in der Digitalisierung ganz unterschiedliche Ziele und verfolgen sie auf verschiedenen Wegen. Der stellvertretende ÖFIT-Leiter Dr. Mike Weber präsentiert vier Kommunentypen, die sich bei der Analyse einer Befragung von Kommunen herausgebildet haben. Er geht auf die Stärken der stilisierten Kommunentypen ein und zeigt, was andere Kommunen für ihre Digitalisierungsvorhaben daraus lernen können. Dabei wird in der zwölften Folge des Podcast angesprochen, welche Rolle der Breitbandausbau spielt und wie sich der Digitalisierungsschub durch die Pandemie auf die Kommunalverwaltungen auswirkt.

10.04.2024

Podcast

Deutsches Technikmuseum / Clemens Kirchner, CC BY-SA 4.0

Technikgestaltung - Folge 11

Neue Technik weckt meist hohe Erwartungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, sie kann aber auch stark transformative Wirkungen auf Gesellschaften entfalten. Daher gehört die Diskussion über Technikgestaltung wieder auf die politische Agenda. Dr. Karoline Krenn stellt dar, worauf es ankommt, damit die vorhandenen Gestaltungsspielräume in der Technikgestaltung im Sinne des Gemeinwohls wahrgenommen werden können. Am Beispiel der Corona-Warn-App werden die wichtigsten Aspekte eines gesellschaftlichen Technikgestaltungsprozesses erläutert.

10.04.2024

Podcast