Podcast
Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz. Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gern an uns: Kontakt
Digitalisierung ländlicher Räume - Folge 10
Was können digitale Lösungsansätze für ländliche Räume leisten und wie werden sie erfolgreich? Diesen Fragen geht eine ÖFIT-Studie nach, für die Digitalprojekte auf dem Land befragt wurden. Basanta Thapa spricht in der zehnten Folge unseres Podcasts darüber, welche innovativen Ideen, gemeinsamen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieser Projekte die Studie zutage gefördert hat.

Digitale Souveränität - Folge 9
Obwohl digitale Souveränität mittlerweile breit und kontrovers diskutiert wird, bleibt der Begriff ohne klar abgrenzbare Bedeutung. Das White Paper »Digitale Souveränität als strategische Autonomie« möchte einen Beitrag zu mehr Differenzierung und Konkretisierung in der Auseinandersetzung um die staatliche digitale Souveränität leisten. Im Kern gehe es darum zu verhindern, dass Abhängigkeiten in der Digitalisierung die Umsetzung eigener Ziele beschränken, so ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar. Er erläutert die Perspektive der Autoren.

Trendforschung - Folge 8
Schon im Altertum wurde in Delphi über die Zukunft orakelt. Heutzutage sieht der Blick in die Zukunft jedoch deutlich anders aus. Auf Basis von Daten werden Prognosen erstellt, die Vorhersagen unter anderem über Staus oder das Wetter ermöglichen. Gesellschaftliche Trends entstehen jedoch in deutlich komplexeren Systemen und lassen sich nicht so eindeutig ermitteln. Wie die Trendforschung am Kompetenzzentrum Öffentliche IT mit dieser Komplexität umgeht, Handlungsempfehlungen für die Zukunft entwickelt und warum verschiedene Zukünfte hier eine Rolle spielen erläutert der stellvertretende ÖFIT Leiter Dr. Mike Weber in der achten Folge unseres Podcasts.

Internettracking - Folge 7
In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren. Gabriele Goldacker sprich über Trackingtechniken, mögliche andere Verwendungszwecke und die Vor- und Nachteile.

Open Data - Folge 6
Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht Dr. Jens Klessmann.

Wie Funktioniert das Internet - Folge 5
Das Internet ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich nutzen wir Apps, Suchmaschinen und Internetseiten. In der Regel ohne zu wissen, was im Hintergrund genau passiert. Dabei trägt das Internet seine Kernfunktion eigentlich schon im Namen. Was das genau bedeutet, wie es funktioniert, erklärt Jens Tiemann.

Selbstdatenschutz - Folge 4
In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Selbstdatenschutz. Dr. Karoline Krenn erläutert die Perspektive des Impulses »Datenachtsamkeit – ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz«. Unter anderem geht es um informationelle Selbstbestimmung als alltägliche Herausforderung und verschiedene Strategien zum Selbstdatenschutz.

Recht Digital - Folge 3
In der dritten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema der Digitalisierung des Rechts. Was sind Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung der Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung? Dies wird international unterschiedlich beantwortet. Resa Mohabbat Kar stellt die Perspektiven des Impulses »Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar« vor.

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2
Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?