Alinka Rother
Kurzvita
Alinka Rother ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS. Dort forscht sie zu digitalpolitischen Fragestellungen sowie zur digitalen Transformation des öffentlichen Sektors. Vor ihrer Tätigkeit bei Fraunhofer FOKUS arbeitete sie bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Ihr besonderes Interesse gilt dem Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis. Sie studierte Politikwissenschaft in München und Berlin.
Kontakt

Veröffentlicht:
Geändert:

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel
Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.

The Single Digital Gateway Regulation - Lessons from Implementation in Five EU Countries
The vision of a single digital gateway for administrative services in the EU is set to become a reality through the Single Digital Gateway Regulation. Despite substantial efforts and the successful fulfilment of individual requirements, no EU Member State managed to fully implement the regulation by the deadline at the end of 2023. Our White Paper examines the implementation of the regulation in Germany as well as other EU countries and identifies organisational challenges and solutions. Building on these, we offer pragmatic recommended actions – not only for closing the remaining gaps in the SDG Regulation, but also for the implementation of future plans and large-scale projects.

Die Single Digital Gateway-Verordnung: Lehren aus der Umsetzung in fünf EU-Staaten
Die Vision eines einheitlichen digitalen Zugangstors für Verwaltungsleistungen in der EU sollte durch die Single Digital Gateway-Verordnung Wirklichkeit werden. Unser White Paper beleuchtet die Umsetzung in Deutschland sowie in weiteren EU-Staaten und identifiziert organisatorische Herausforderungen und Lösungsansätze. Daraus leiten wir pragmatische Handlungsempfehlungen ab.

Wegbereiter: Startklar für Low Code
Der Wegbereiter ist jetzt interaktiv! Er ist nun als digitales Kollaborationstool verfügbar – beispielsweise für gemeinsames Arbeiten im Team in Online-Workshops. Der Wegbereiter unterstützt Verwaltungsmitarbeitende mithilfe von Checklisten dabei, die Anforderungen an eine Low-Code-Plattform zu identifizieren und ein geeignetes Low Code-Team zusammenzustellen.

Ehrenamt 2.0: Wie das THW digitale Technologien nutzt
Freitag, 07.06.2024, 14:00 bis 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung. Welche Möglichkeiten gibt es, sich ehrenamtlich im THW zu engagieren, und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Zu diesem Thema begrüßte ÖFIT anlässlich des Digitaltags 2024 Staatssekretärin Juliane Seifert (BMI), die Präsidentin des THW Sabine Lackner sowie weitere Vertreter:innen von THW und ÖFIT zu einer gemeinsam ausgerichteten Diskussionsveranstaltung.

Zusammenspiel für die kommunale Resilienz in der digitalen Verwaltung
Resilienz betrifft neben der IT-Sicherheit auch organisatorische Aspekte und Zusammenarbeit. Ein ÖFIT-Workshop unter der Leitung von Dr. Karoline Krenn bot Gelegenheit, darüber ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Der Blogbeitrag bietet einen Überblick über identifizierte Ansätze und Prozesse, die als Schlüsselelemente für die digitale Resilienz in Kommunen gelten.

Wegbereiter: Innovation im Check
Mit »Innovation im Check« starten wir die neue Serie ÖFIT-Wegbereiter: ÖFIT stellt mit den Wegbereitern kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente zur Verfügung, um den Wissenstransfer in die Verwaltungspraxis zu fördern. Der ÖFIT-Wegbereiter »Innovation im Check« unterstützt mit drei Checklisten die öffentliche Verwaltung dabei, Wissen und Arbeitsweisen aus Innovationsprojekten nachhaltig in der Organisation zu verankern.

Wegbereiter: Kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente für interdisziplinäre Inhalte
Interdisziplinäres Verständnis ist als Kernkompetenz grundlegend für die Gestaltung der Digitalisierung. Das gilt insbesondere für die öffentliche Verwaltung, die zahlreiche Dimensionen bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und IT-Vorhaben berücksichtigen muss. Die »ÖFIT-Wegbereiter« stellen kollaborative Lern- und Arbeitsinstrumente zur Verfügung. Ziel ist es, die interdisziplinäre Gestaltung öffentlicher IT und das aufgabenorientierte Lernen im Arbeitsalltag praktisch zu unterstützen.