Fabian Manzke

Kurzvita

Dipl. Informatiker Fabian Manzke arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Internet of Things und Full-Stack-Development. Fabian Manzke hat Informatik an der TU Berlin studiert.

Kontakt

Fabian_Manzke

Portraitfoto von Fabian Manzke

Veröffentlicht: 
Geändert: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/fabian-manzke/

 Drucken

ÖFIT-Illustration

Nanopayment in der Smart City

Zahlungen lassen sich als spezifische Formen von Kommunikation verstehen. Was liegt da näher, als Zahlungen für die niedrigschwellige Kommunikation in der Smart City zu nutzen? In einem Selbstversuch haben wir ausprobiert, ob gängige IoT-Kryptowährungen so einen neuen Kanal zwischen Verwaltung und ihren Bürger:innen schon erlauben.

12.09.2022

Werkstatt

ÖFIT-Illustration

Corona-Warn-App-Detektor

Und jetzt mal etwas ganz Praktisches aus unserer Werkstatt: Wir zeigen euch, wie ihr einen Detektor bauen könnt, der die Anzahl aktiver Corona-Warn-Apps (CWA) in der Umgebung anzeigt. So seht ihr, wie verbreitet die CWA ist. Interessierten ermöglichen wir damit eine praktische Auseinandersetzung mit viel diskutierter Technik sowie eine bessere Einschätzung der Wirkungsweise und Einsatzfolgen digitaler Alltagsbegleiter.

05.02.2021

Werkstatt

ÖFIT-Illustration

Internet der funkenden Dinge

Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) ist eine Grundlage für viele „smarte Szenarien“, mit denen jeder von uns früher oder später in Kontakt kommen wird, von Smart Home bis Smart City. IoT ist ein oft unscharf verwendeter Begriff. Daher soll hier keine weitere Definition versucht werden, sondern IoT ganz pragmatisch beschrieben und anschaulich anhand von ÖFIT-Demos und -Infrastruktur verortet werden.

16.05.2019

Werkstatt

Mit Alexa durch den Antragsdschungel

Sprachassistenten wie Alexa, Google Home, Siri und ihre Kollegen schicken sich an universale Assistenten zu werden. Sie eröffnen damit einen neuen Kommunikationskanal für beliebige Online-Dienste. Auch in der Verwaltung werden bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Chatbots und Sprachassistenten gesammelt. Im Rahmen der ÖFIT-Werkstatt wurde ein Demonstrator entwickelt, der am Beispiel Elterngeld veranschaulicht, wie Sprachassistenten zur Antragstellung eingesetzt werden können. Mit nur wenigen Abfragen kann so ein vollständiger Antrag gestellt werden.

16.05.2019

Werkstatt

Once Only 2.0

Der Once Only 2.0-Showcase zeigt anhand der Beispiele Umzug und Start-up-Gründung, wie Daten aus zivilrechtlichen Transaktionen auch für die Verwaltung nutzbar gemacht werden können und Verwaltungsdaten wiederum privaten Akteuren zur Verfügung gestellt werden. So können etwa durch die Unterzeichnung eines Mietvertrages die Prozesse der Ummeldung ebenso automatisiert angestoßen werden, wie die Mitteilung der neuen Adressdaten an Banken und Versicherungen.

05.12.2018

Werkstatt

Foto eines bunten, hippen Gartenzwergs mit Sonnenbrille vor einem farbenfrohen Hintergrund
stux / Pixabay

Funkende Dinge

Mobilfunk und WLAN empfinden wir als immer schneller: Hohe und permanent steigende Datenraten machen es möglich. Die Vernetzung der vielen kleinen funkenden Dinge im Internet of Things (IoT) erfordert jedoch andere Qualitäten. Niedriger Energieverbrauch kombiniert mit hoher Reichweite ist hier entscheidend. Dafür wird jetzt eine neue Familie sogenannter Low Power Wide Area - Funktechniken (LPWA) verfügbar. Wie lassen sich diese Techniken für das Gemeinwesen nutzbar machen?

30.12.2018

Trendthemen

Screenshot des Tools, links ist eine Deutschlandkarte mit unterschiedlich eingefärbten Bundesländern abgebildet, auf der rechten Seite befinden sich diverse Bedienelemente und Menüs
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung Interaktiv

Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.

20.06.2023

Werkstatt