Ines Mergel
Dr. Ines Mergel ist Professorin für Öffentliche Verwaltung und Digital Governance am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz. Sie untersucht, wie neue Arbeitspraktiken und Kompetenzen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors entwickelt werden.
Seit 2023 ist sie die erste ÖFIT-Fellow. Das ÖFIT-Fellowship dient dem Ideenaustausch und der Gestaltung von konkreten Beiträgen mit exzellenten Forscher:innen zur digitalen Transformation von Staatlichkeit.
Weitere Informationen unter: oeffentliche-it.de/jobs

Digitaler Wandel: Zwischen inkrementellem und transformativem Fortschritt
Wie können wir sicherstellen, dass Veränderungen nicht nur oberflächlicher Natur, sondern tatsächlich Teil einer grundlegenden Transformation sind? Diese Literaturanalyse beschreibt die komplexen Dimensionen der digital induzierten Veränderungen im öffentlichen Sektor und analysiert den Status Quo.

Erfolgreiche Innovationsfellowships in der Verwaltung umsetzen
Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu agilen und nutzerzentrierten Arbeitsweisen kann u.a. durch die Teilnahme an Innovationsfellowships erreicht werden. Diese Veröffentlichung beschreibt wie Innovationsfellowships erfolgreich umgesetzt werden können. Dazu werden zehn Handlungsempfehlungen beschrieben, die Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung dabei unterstützen. Für die Planung der Innovationsfellowships ist es wichtig, die benötigten Ressourcen frühzeitig bereitzustellen, Unterstützung von den Leitungsebenen sicherzustellen und die technische Infrastruktur der Behörde zu berücksichtigen. Bei der Durchführung der Fellowships kommt es darauf an, Möglichkeiten für einen Kompetenztransfer zu schaffen und das Rollenverständnis der Beteiligten früh zu klären.

Verwaltungskultur im digitalen Staat: Veränderungslogik der öffentlichen Verwaltung verstehen und gestalten
Digitalpolitisches Dossier #4 10.06.2021, Online-Veranstaltung. Beim vierten Digitalpolitischen Dossier standen die Verwaltungskultur und notwendige Innovationen im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Politik und Verwaltung Innovationen vorantreiben und Veränderungskompetenzen in der Verwaltung stärken können.

(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft
Wie wirken datenbasierte Technologien, Algorithmisierung und Automatisierung auf staatliches Handeln, auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten? Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in den digitalen Kommunikationsräumen? Welche neuen Handlungsräume und Perspektiven eröffnen sich? Welche politischen, demokratietheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich? Diese Kernfragen werden in der Publikation aus verschiendenen Perspektiven beleuchtet.