Dr. Mike Weber
Kurzvita
Mike Weber befasst sich mit gesellschaftspolitischen Dimensionen der Digitalisierung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Trend- und Zukunftsforschung, der verwaltungswissenschaftlichen Innovationsforschung sowie der digitalen Transformation der Zivilgesellschaft. Das Wechselspiel aus gesellschaftlich-technologischen Entwicklungen, ihre Adaptation durch den öffentlichen Sektor und sich daraus ergebende gesellschaftliche Wirkungen betrachtet er gleichermaßen unter technologischen (z. B. Künstliche Intelligenz) wie gesellschaftlichen (z. B. Digitale Gemeinschaften) Blickwinkeln.
Kontakt

Veröffentlicht:

Ehrenamt 2.0: Wie das THW digitale Technologien nutzt
Freitag, 07.06.2024, 14:00 bis 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung. Welche Möglichkeiten gibt es, sich ehrenamtlich im THW zu engagieren, und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Zu diesem Thema begrüßte ÖFIT anlässlich des Digitaltags 2024 Staatssekretärin Juliane Seifert (BMI), die Präsidentin des THW Sabine Lackner sowie weitere Vertreter:innen von THW und ÖFIT zu einer gemeinsam ausgerichteten Diskussionsveranstaltung.

VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung? - Folge 30
Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Eröffnet die Auflösung von physischen Grenzen auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung? Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch die potenziellen Nutzungsszenarien. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Mythen der Digitalisierung
Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Doch die Realität der Digitalisierung ist komplexer. In diesem Impuls nehmen wir sechs Mythen kritisch unter die Lupe, um den Blick für durch sie verdeckte Herausforderungen zu schärfen. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Narrative und hinterfragen Sie die Rolle dieser Mythen.

ThemenRadar 2024: KI & Automatisierung im Trend
Auch dieses Jahr haben wir wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Nach der Einschätzung der öffentlichen Bediensteten sind bei den Themen Künstliche Intelligenz und Verfahrensautomatisierung absehbar die größten Bedeutungszuwächse zu erwarten. Beides zahlt auf eine zentrale Herausforderung der öffentlichen Verwaltung ein: Fachkräftemangel bei immer neuen, zu bearbeitenden Themen. Wir danken allen Bewertenden und wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen von morgen selbst zu erschließen.

Nachhaltigkeit - Folge 27
Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen wir in unserer letzten Folge für 2023.

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat
Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind.

Datenstrategien - Folge 26
Daten werden tagtäglich in enormen Mengen produziert. In ihnen verborgen finden sich Erkenntnisse über die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Sie sind geradezu perfekt, um damit die nächsten Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und unser Leben zu erleichtern. Doch viele Akteure sitzen auf ihren Daten, die sie entweder selbst produzieren oder von uns erhalten. Mit welchen Strategien sich dieser Datenschatz heben und nutzen lassen kann und wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren wir in der neuen Podcast-Folge.

Deutschland-Index 2023 regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung erlaubt den Vergleich von Grad und Entwicklung der Digitalisierung zwischen den bundesdeutschen Ländern. Die Ländersteckbriefe greifen diese Analysen auf und fragen aus der Perspektive jedes einzelnen Landes, wo es besonders digital aufgestellt ist und welche noch bestehenden Herausforderungen die Daten aufzeigen. Zu jedem der sechzehn Länder werden Indikatoren in den vier Themenfeldern Digitale Verwaltung, Wirtschaft, Digitales Leben und Infrastruktur untersucht.

Digitale Identitäten - Folge 25
Von unzähligen Accounts bei Banken, Dienstleistern und Händlern im Internet zu einer einzigen vertrauenswürdigen und breit anerkannten digitalen Identität – bleibt dies ein Traum in weiter Ferne? Die Schaffung einer digitalen Identität wurde zu einem Hebelprojekt der Digitalisierung erklärt. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung scheint angesichts der Anzahl an Nutzer:innen von bisherigen digitalen Ausweislösungen keiner der Lösungsansätze den Ansprüchen an Sicherheit, Bedienbarkeit und Verbreitung zu genügen. Wir beantworten was es für eine gute digitale Identität braucht, welche internationalen Beispiele es gibt und wie die Lage in Deutschland aussieht.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023
In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. Die deutlichsten Fortschritte zeigen sich diesmal beim Angebot an Onlineverwaltungsleistungen. Im Schwerpunkt geht es dementsprechend um die Frage, wer Onlineverwaltungsleistungen nutzt.