Nicole Opiela

Kurzvita

Nicole hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. Es folgten Stationen in der Beratung des öffentlichen Sektors und bei der Europäischen Kommission im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wo sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Verwaltung und Politik forscht.

Kontakt

nicole.opiela@fokus.fraunhofer.de

nicole-opiela

N3GZ nopiela

Veröffentlicht: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/nicole-opiela/

 Drucken

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.

25.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Digitale Verwaltung

Wie entwickelt sich die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in Bezug auf die öffentliche Verwaltung? Obwohl die Zahl der Onlinedienste für Verwaltungsleistungen steigt, stagniert der Anteil derjenigen, die diese Dienste nutzen. Gleichzeitig zeigen sich bei Angebot und Nutzung große Unterschiede zwischen den Ländern. Wie können neue Nutzendengruppen gewonnen werden?

25.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel

Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.

06.06.2025

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration | Monisha Selvakumar / Unsplash

Automatisierung des Verwaltungsverfahrens - Folge 38

Gesetze sind doch klare Regeln – warum automatisieren wir Verwaltungsentscheidungen dann nicht einfach? Bei genauem Hinsehen erinnert das Recht doch häufiger an Poesie mit zahlreichen uneindeutigen Begriffen und Satzgefügen, die es zu interpretieren gilt. In dieser Folge gehen wir unter anderem der Frage nach, ob und wie sich mit den wenigen verfügbaren Daten das Ermessen vermessen lässt.

28.03.2025

Podcast

ÖFIT-Illustration

Single Digital Gateway-Verordnung - Folge 37

Ein Schlüsselprojekt zur Schaffung eines grenzüberschreitenden digitalen Zugangstors zu Verwaltungsleistungen in der EU ist die Single Digital Gateway-Verordnung. In dieser Folge diskutieren Nicole Opiela und Liadán Sage, warum es bislang keinem EU-Mitgliedstaat gelungen ist, die ambitionierten Ziele der Verordnung für die Bürger:innen und Unternehmen bis Ende 2023 vollständig zu realisieren. Mit praxisnahen Lösungsansätzen geben sie dem Vorhaben neue Perspektiven.

26.02.2025

Podcast

Verpixelte Abbildung der Westseite des Reichstagsgebäudes
ÖFIT-Illustration, CC-BY-SA, Original: Reichstag 2020 by Avda, CC BY-SA

unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung

Montag, 17.03.2025, 15:30-20:30 Uhr, Fraunhofer FOKUS, Auditorium 1, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu. Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern? Kurz nach der Bundestagswahl wollen wir die Gelegenheit nutzen, um der Politik wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg zu geben

02.04.2025

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Datenlabore - Folge 35

Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge diskutieren wir, wie die Datenlabore mit konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy, der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur und neuen Arbeitsweisen Wirkung entfalten.

27.11.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Digitale Assistenten - Folge 34

Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge diskutieren Maximilian Kupi und Nicole Opiela, wie die Datenlabore mit konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy, der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur und neuen Arbeitsweisen Wirkung entfalten.

31.10.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

ReformExplorer – Vorschläge für eine moderne Verwaltung

Welche Reformvorschläge für die Verwaltungsmodernisierung gibt es? Entdecken Sie mit dem aktualisierten ReformExplorer neue Ideen und identifizieren Sie Schwerpunkte und Zusammenhänge. Welche Quellen und Papiere sind hier einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung fühlt man sich manchmal, als würde man sich in ein neues Terrain vorwagen. Unser ReformExplorer gibt Ihnen die Landkarte an die Hand, um sich in diesem unübersichtlichen Gebiet zu orientieren.

27.02.2025

Werkstatt

Titelseite der Publikation Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung
ÖFIT-Illustration

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung

Entsprechend der Empfehlung der Datenstrategie 2021 wurden in allen Bundesressorts Datenlabore eingerichtet mit dem Ziel, die Evidenzbasierung zu stärken und die Datenkompetenz zu erhöhen. Über die Datenlabore, ihre Arbeitsweisen und Aktivitäten ist bislang allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Studie von neuland21 und ÖFIT macht es sich zur Aufgabe, basierend auf Expert:inneninterviews mit Leitenden der Datenlabore erste beobachtbare und geplante Wirkungen aufzuzeigen und zu analysieren. Im Zentrum steht hierbei die Frage, auf welche Weise die Datenlabore die oben skizzierten Aufträge zu erfüllen versuchen und wie sie sich in ihrem Vorgehen unterscheiden.

27.06.2024

Publikationen