Nicole Opiela

Kurzvita

Nicole hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. Es folgten Stationen in der Beratung des öffentlichen Sektors und bei der Europäischen Kommission im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wo sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Verwaltung und Politik forscht.

Kontakt

nicole.opiela@fokus.fraunhofer.de

nicole-opiela

N3GZ nopiela

Veröffentlicht: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/nicole-opiela/

 Drucken

Titelseite der Publikation Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung
ÖFIT-Illustration

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung

Entsprechend der Empfehlung der Datenstrategie 2021 wurden in allen Bundesressorts Datenlabore eingerichtet mit dem Ziel, die Evidenzbasierung zu stärken und die Datenkompetenz zu erhöhen. Über die Datenlabore, ihre Arbeitsweisen und Aktivitäten ist bislang allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Studie von neuland21 und ÖFIT macht es sich zur Aufgabe, basierend auf Expert:inneninterviews mit Leitenden der Datenlabore erste beobachtbare und geplante Wirkungen aufzuzeigen und zu analysieren. Im Zentrum steht hierbei die Frage, auf welche Weise die Datenlabore die oben skizzierten Aufträge zu erfüllen versuchen und wie sie sich in ihrem Vorgehen unterscheiden.

27.06.2024

Publikationen

ÖFIT-Illustration | stable diffusion xl: robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest

Mythen der Digitalisierung

Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Doch die Realität der Digitalisierung ist komplexer. In diesem Impuls nehmen wir sechs Mythen kritisch unter die Lupe, um den Blick für durch sie verdeckte Herausforderungen zu schärfen. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Narrative und hinterfragen Sie die Rolle dieser Mythen.

13.03.2024

Publikationen

DALL·E 2 / data control room with dasboards showing policy relevant info

Zukunft der Datenlabore - Wie gelingt datengestützte Politikgestaltung?

Mittwoch, 06.03.2024, 9:00 bis 11:00 Uhr, Online-Veranstaltung. Vor dem Hintergrund der anstehenden haushaltspolitischen Entscheidung über ihre Zukunft zielt die Veranstaltung darauf ab, Einblicke in die Arbeit der Datenlabore des Bundes zu gewähren und ihre Rolle bei der Gestaltung datengestützter Politik zu diskutieren. Freuen Sie sich unter anderem auf Henriette Litta (Open Knowledge Foundation) und Frederik Blachetta (Datenlabor des BKAmts). Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

02.05.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration | Mike Hindle / Unsplash

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.

05.03.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration | Ryoji Iwata / Unsplash

Resilienz - Folge 28

Resilienz beschreibt als Begriff ein komplexes Paket an Fähigkeiten, die es braucht, um auf kritische Ereignisse und Krisen reagieren zu können und Handlungsfähig zu bleiben. Im Kontext der Digitalisierung bedarf es hierfür eingespielter Routinen aber auch Flexibilität. Auf der anderen Seite kann Digitalisierung auch Resilienz erzeugen. Diese verschiedenen Perspektiven und ihre Bedeutung für die Verwaltung beleuchten wir in unserer ersten Folge für 2024.

30.01.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind.

20.12.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Datenstrategien - Folge 26

Daten werden tagtäglich in enormen Mengen produziert. In ihnen verborgen finden sich Erkenntnisse über die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Sie sind geradezu perfekt, um damit die nächsten Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und unser Leben zu erleichtern. Doch viele Akteure sitzen auf ihren Daten, die sie entweder selbst produzieren oder von uns erhalten. Mit welchen Strategien sich dieser Datenschatz heben und nutzen lassen kann und wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren wir in der neuen Podcast-Folge.

30.11.2023

Podcast

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 regional - Ländersteckbriefe

Der Deutschland-Index der Digitalisierung erlaubt den Vergleich von Grad und Entwicklung der Digitalisierung zwischen den bundesdeutschen Ländern. Die Ländersteckbriefe greifen diese Analysen auf und fragen aus der Perspektive jedes einzelnen Landes, wo es besonders digital aufgestellt ist und welche noch bestehenden Herausforderungen die Daten aufzeigen. Zu jedem der sechzehn Länder werden Indikatoren in den vier Themenfeldern Digitale Verwaltung, Wirtschaft, Digitales Leben und Infrastruktur untersucht.

07.11.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

In welchen bundesdeutschen Ländern werden kommunale Webportale als besonders nutzendenfreundlich bewertet? Wo gibt es die höchste Dynamik bei den IT-Gründungen? Und bei welchen Fragen laufen Flächenländer den Stadtstaaten mühelos den Rang ab? Zum vierten Mal zeichnet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Ebene der Länder nach. Die deutlichsten Fortschritte zeigen sich diesmal beim Angebot an Onlineverwaltungsleistungen. Im Schwerpunkt geht es dementsprechend um die Frage, wer Onlineverwaltungsleistungen nutzt.

20.06.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2023

21.06.2023, Auf dem 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 untersuchen wir zum vierten Mal regionale Aspekte der Digitalisierung in Deutschland.

22.06.2023

Veranstaltungen