Nicole Opiela
Kurzvita
Nicole hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. Es folgten Stationen in der Beratung des öffentlichen Sektors und bei der Europäischen Kommission im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wo sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Verwaltung und Politik forscht.
Kontakt
nicole.opiela@fokus.fraunhofer.de
N3GZ nopiela

Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2021 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt?In den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung, Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden Sie es heraus!

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

Digitale Kommune - Eine Typfrage
IT-Abteilung oder Chief Digital Officer (CDO)? Beteiligung der Bürger:innen oder Einbezug externer Expert:innen? Fokussierung auf die öffentliche Verwaltung oder Öffnung zur örtlichen Gemeinschaft? Kommunalverwaltungen gehen die Digitalisierung sehr unterschiedlich an. In einer Studie untersucht ÖFIT zusammen mit der KGSt, welche Typen sich finden lassen und was die Kommunen von anderen Typen lernen können. Es kristallisieren sich vier Typen heraus, die sich in Zielen, Schwerpunkten und Umsetzung systematisch unterscheiden: Bedächtige, Optimierer, Serviceorientierte und Community Manager.

Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sie erfolgreich sind, welche können dem Erfolg entgegenstehen? ÖFIT hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Die vorliegende Studie zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können.Quellenverzeichnis herunterladenProjektübersicht als PDFProjektübersicht als Webtabelle

Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 untersucht Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie hat sich das digitale Verwaltungsangebot entwickelt? In welchem Land entscheiden sich Studienanfänger:innen am häufigsten für Informatik und wo kaufen die meisten Menschen online ein? Aus den Ergebnissen haben wir die Highlights aus den Bereichen Infrastruktur, digitales Leben, Bürgerservices, digitale Kommune und Digitalwirtschaft und -forschung für jedes Land einzeln aufbereitet und geben praktische Handlungsempfehlungen. In welchen Bereichen punktet Ihr Land, in welchen gibt es noch Steigerungspotenziale? Finden Sie es heraus!

Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019/2020
Was sind die wesentlichen Innovationsfelder der öffentlichen IT? Was sind die wichtigsten Entwicklungen, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wir haben in einer Datenanalyse von fast zwei Millionen wissenschaftlichen Publikationen fünf wesentliche Innovationsfelder identifiziert. Neben einer ausführlichen Betrachtung der aktuellen Innovationsfelder werfen wir auch einen kurzen Blick zurück und geben Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der durch die Innovationsfelder angestoßenen Entwicklungen.

Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt
Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) haben deutschlandweit 412 KGSt-Mitgliedskommunen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, zur strategischen Herangehensweise und zur Digitalisierung in der örtlichen Gemeinschaft befragt. Der Einsatz von E-Government-Basiskomponenten stand dabei ebenso im Fokus wie die Nutzung kommunaler Daten zur Prozessoptimierung, die Förderung digitaler Kompetenzen sowie kommunale Handlungsfelder, Rollen- und Steuerungskonzepte. Der Impuls untersucht, was digital gut aufgestellte Kommunen auszeichnet und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen.

"Internet Governance as an Arena of International Politics"
Anlässlich des Internet Governance Forums (IGF) im November 2019 in Berlin gibt ÖFIT ein Special Issue zu Internet Governance aus Sicht der internationalen Beziehungen im studentischen Journal „Key Issues" heraus. Hierfür suchen wir innovative, kritische Perspektiven und Analysen in Form von Policy Papers und Academic Articles.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019
Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf.

Exekutive KI 2030 - Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung Staat und Gesellschaft bis zum Jahr 2030? Die Antwort auf diese Frage hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Aus heutiger Sicht sind daher unterschiedliche Zukünfte denkbar. Entscheiden in Zukunft nur noch Maschinen oder weiterhin der Mensch? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung? Welche Rahmensetzungen führen zu welchem Szenario und wie können wir diese bereits heute steuern? Gemeinsam mit Expert:innen haben wir vier Zukunftsbilder entworfen, die Orientierung geben für die politische Weichenstellung im Hier und Jetzt.