Alle Publikationen des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) sind kostenlos zum Download verfügbar.
Asset-Herausgeber
ÖFIT-Illustration
Good Practices störungsresilienter, menschzentrierter Technikgestaltung
Warum geht die Entwicklung digitaler Werkzeuge so oft am Bedarf der
Nutzenden vorbei, obwohl menschzentrierte Gestaltungsansätze hierfür doch
zahlreiche Lösungen bereitstellen? Damit menschzentrierte Gestaltung
erfolgreich ist, braucht es neben Methodenwissen ein gemeinsames
Verständnis und die richtige Haltung. Der Impuls beschreibt Good
Practices für einen resilienten Umgang mit typischen Störungen und
skizziert entlang verschiedener Projektphasen eines fiktiven
Projektszenarios das Ineinandergreifen von Rahmenbedingungen und idealen
methodischen Abläufe im Forschungs- und Entwicklungskontext. Dabei gibt der
Impuls Fördergebenden, Projektverantwortlichen und Entwickler:innen
Einblicke in häufig nur implizit vorhandenes Praxiswissen.
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 untersucht Stand und
Entwicklung der Digitalisierung auf Länderebene: Spielen mehr
Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die
Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in
Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? In
den Ländersteckbriefen haben wir die spannendsten Ergebnisse aus den
Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben, Wirtschaft & Forschung,
Bürgerservices und Digitale Kommune für jedes Land einzeln zusammengefasst
und übergreifende Handlungsempfehlungen abgeleitet. So ergibt sich für
jedes Land ein aussagekräftiges Bild: In welchen Bereichen ist Ihr Land
bereits gut aufgestellt, wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Finden
Sie es heraus!
Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor
Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen grundlegende strukturelle
Transformationen dar, die zusammengedacht werden sollten. Um dies
erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien
als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen.
Gleichzeitig sollten digitale Technologien anhand von
Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet werden.
Das White Paper präsentiert relevante Konzepte, Kriterien und Werkzeuge,
welche die Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungsvorhaben
erleichtern. Diese werden in einem »Nachhaltigkeits-Canvas«
zusammengeführt, welches Akteur:innen aus dem öffentlichen Sektor bei der
Umsetzung solcher Vorhaben unterstützen kann. Ergänzt wird das White Paper
durch eine kommunale Praxisperspektive der Landeshauptstadt Kiel, die
gemeinsam mit City & Bits erarbeitet wurde.
Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und
zukünftiger Quanten-IKT. Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem
mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Forschungsfeld identifiziert
und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Das Trendsonar
enthält neben Kurzbeschreibungen der analysierten Technologien
Einschätzungen von Expert:innen aus der Quanten-IKT-Forschung und
-Entwicklung hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad
sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie wurden zudem quantitative
Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen
Publikationen, Gründungen, Patenten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den
Medien erhoben. Das neue Trendsonar dient in einem hochkomplexen Themenfeld
als Orientierung und kann durch den direkten Technologievergleich bei
Entscheidungsprozessen hilfreich sein.
Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts
gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt
anhand eines Gebäudes als Analogie Beiträge von Digitalisierung und
Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens (»Dach«), vor allem aber
zentrale Voraussetzungen (»Säulen«) hierfür, nämlich die Resilienz von
Digitalisierungsprozessen, den resilienten Betrieb digitaler Technik und
digitaler Infrastrukturen sowie die Resilienz im Umgang mit den
Herausforderungen der Digitalität. Wir geben damit einen Überblick über
Maßnahmen und Strategien, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft
weisen.