In der Bedeutung immer noch unterschätzt, leistet digitales Engagement einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Eine Analyse von 34 Fördermaßnahmen auf Bundesebene hat ergeben, dass die Bundespolitik den digitalen Wandel als relevanteEinflussgröße und Chance für bürgerschaftliches Engagement zwar anerkennt, in der Förderpraxis jedoch nicht systematisch und breitenwirksam berücksichtigt.
Fußballtrainer im Verein, einem älterem Menschen über die Straße helfen, bei OpenStreetMap Geoinformationen eintragen – alles freiwillig ausgeübte Tätigkeiten im Dienste des Gemeinwohls, die nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind. Die Tätigkeitsfelder dieses für die Gesellschaft so enorm wichtigen Engagements entwickeln sich immer ein bisschen fort. In unserer digitalen Gesellschaft findet bürgerschaftliches Engagement immer häufiger auch digital statt oder wird digital unterstützt. Dieses White Paper beleuchtet daher die Bedeutung der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft für das bürgerschaftliche Engagement.
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Die Zukunft der Bürgerbeteiligung gestalten
Könnte die Technologie, die unsere Demokratien herausfordert, zugleich der Schlüssel zu ihrer Rettung sein? Im Text wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in der Demokratie, insbesondere durch Plattformen, den Zugang zu Bürgerbeteiligung erleichtert, Herausforderungen wie Desinformation adressiert und innovative Ansätze zur Förderung von Transparenz und Vertrauen bietet.
Ehrenamt 2.0: Wie das THW digitale Technologien nutzt
Freitag, 07.06.2024, 14:00 bis 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung. Welche Möglichkeiten gibt es, sich ehrenamtlich im THW zu engagieren, und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Zu diesem Thema begrüßte ÖFIT anlässlich des Digitaltags 2024 Staatssekretärin Juliane Seifert (BMI), die Präsidentin des THW Sabine Lackner sowie weitere Vertreter:innen von THW und ÖFIT zu einer gemeinsam ausgerichteten Diskussionsveranstaltung.