Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung Staat und Gesellschaft bis zum Jahr 2030? Die Antwort auf diese Frage hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Aus heutiger Sicht sind daher unterschiedliche Zukünfte denkbar. Entscheiden in Zukunft nur noch Maschinen oder weiterhin der Mensch? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung? Welche Rahmensetzungen führen zu welchem Szenario und wie können wir diese bereits heute steuern? Gemeinsam mit Expert:innen haben wir vier Zukunftsbilder entworfen, die Orientierung geben für die politische Weichenstellung im Hier und Jetzt.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2
Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?
Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Digitales Leben
Wie souverän gehen die Menschen in den bundesdeutschen Ländern mit der digitalen Transformation um? Während einige etablierte Angebote in manchen Ländern sogar Nutzende verlieren, sind neuere Angebote wie Telemedizin bundesweit auf dem Vormarsch. Generative Künstliche Intelligenz spielt im Leben der meisten hingegen (noch) keine Rolle.
Impuls zur digitalpolitischen Gestaltung Künstlicher Intelligenz
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) der Gesellschaft dienen? Wie können Nutzer:innen ermächtigt werden und wie sieht der digital vernetzte Staat der Zukunft aus? Als Querschnittstechnologie hat KI das Potenzial, nahezu alle anderen digitalpolitischen Themen zu beeinflussen. Basierend auf den Ergebnissen eines Expert:innenworkshops gibt der Impuls einen Überblick über die derzeit drängendsten politischen Fragen rund um das Thema KI, ergänzt diese mit Daten und Erkenntnissen aus repräsentativen ÖFIT-Bevölkerungsumfragen und zeigt die Potenziale für Staat und Verwaltung auf.