Mit künstlicher Intelligenz (KI) verbinden sich große Erwartungen ebenso wie Skepsis und tiefsitzende Befürchtungen – gerade auch beim Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Um hier die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wurden in den letzten Jahren weltweit zahlreiche Leitlinien erarbeitet. Inwiefern werden diese Vorgaben beim KI-Einsatz in der deutschen öffentlichen Verwaltung berücksichtigt? Für die Studie wurden Fallbeispiele aus allen Bereichen der öffentlichen Leistungserbringung auf Bund-, Länder- und Kommunenebene analysiert. Entstanden ist eine systematische Bewertung der KI-Landschaft in der deutschen Verwaltung, die viele praktische Hinweise liefert, wie der KI-Einsatz unter den besonderen Erfordernissen der öffentlichen Verwaltung gelingend gestaltet werden kann.
Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.
August 2019: Wenn Maschinen Entscheidungen treffen, ruft dies bei der überwiegenden Mehrheit der Bürger:innen Unbehagen hervor. Sie fühlen sich fremdbestimmt, unsicher oder verloren. KI-Systeme sollten daher vorwiegend unterstützend eingesetzt werden. Zugleich wird der Einsatz von KI in vielen Anwendungsfeldern positiv bewertet. Auch für den Staat, also für die zukünftige Gestaltung von Verwaltungsabläufen, das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat und die Verantwortlichkeit für öffentliche Aufgaben werden grundlegende Änderungen erwartet.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2
Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?