Welche Kompetenzen sind für den Einsatz generativer KI notwendig? Dieser Impuls strukturiert die Anforderungen an Wissen, Können und Mindset der betroffenen Entscheider:innen, Techniker:innen und Nutzer:innen. Er bietet schnelle Orientierung, unterstützt die Erstellung von Kompetenzprofilen und hilft, die Einführung generativer KI und den entsprechenden Kompetenzaufbau zusammen zu denken.
Kompetenzen für generative Künstliche Intelligenz - Folge 41
Generative Künstliche Intelligenz wird auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmend genutzt. Warum es sinnvoll ist, von Beginn an die Kompetenzen innerhalb der Organisation konsequent mitzudenken, welche Vorteile ein rollenbezogener Ansatz bietet und welche weiteren Faktoren die Kompetenzanforderungen beeinflussen, erläutern Maximilian Kupi und Nicole Opiela im Podcast.
August 2019: Wenn Maschinen Entscheidungen treffen, ruft dies bei der überwiegenden Mehrheit der Bürger:innen Unbehagen hervor. Sie fühlen sich fremdbestimmt, unsicher oder verloren. KI-Systeme sollten daher vorwiegend unterstützend eingesetzt werden. Zugleich wird der Einsatz von KI in vielen Anwendungsfeldern positiv bewertet. Auch für den Staat, also für die zukünftige Gestaltung von Verwaltungsabläufen, das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat und die Verantwortlichkeit für öffentliche Aufgaben werden grundlegende Änderungen erwartet.
Kann eine KI »verstehen« oder: »Wissen wir, wie lange Krokodile leben?«
Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KI immer ausgefeilter wird, aber oft an Nuancen menschlichen Denkens und Fühlens scheitert. Was heißt es zu verstehen, und kann eine Maschine jemals echtes Einfühlungsvermögen erlangen? Mit Hilfe von Alltagsbeispielen zeigt der Autor, warum Datenverarbeitung nicht automatisch Verstehen bedeutet und wo die KI an ihre Grenzen stößt.