Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sie erfolgreich sind, welche können dem Erfolg entgegenstehen? ÖFIT hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Die vorliegende Studie zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können. Quellenverzeichnis herunterladen Projektübersicht als PDF Projektübersicht als Webtabelle
Was können digitale Lösungsansätze für ländliche Räume leisten und wie werden sie erfolgreich? Diesen Fragen geht eine ÖFIT-Studie nach, für die Digitalprojekte auf dem Land befragt wurden. Basanta Thapa spricht in der zehnten Folge unseres Podcasts darüber, welche innovativen Ideen, gemeinsamen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieser Projekte die Studie zutage gefördert hat.
Der Musterdatenkatalog: Ein Beitrag für mehr Open Data in Kommunen
Die Bertelsmann Stiftung stellte diesen Sommer ihren Musterdatenkatalog für Kommunen vor. Dieser ist Teil eines Gemeinschaftprojekts zu Open Data von der Bertelsmann Stiftung, GovData, dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung und der Open Knowledge Foundation Deutschland. Welche Kommune veröffentlicht welche Daten? Darauf gibt der Musterdatenkatalog eine Antwort, indem er über 2.000 Datensätze aus NRW rund 300 Musterdatensätzen zuordnet.
Digitalisierung in Kommunen im Zwiespalt zwischen Top-down und Bottom-up
Das Schlagwort »Digitalisierung« hat für die öffentliche Verwaltung nicht erst seit der Corona-Krise eine hohe Relevanz erhalten. Bei der Umsetzung sind vor allem die Kommunen gefragt. Dabei gibt es aber zwischen den Kommunen große Unterschiede hinsichtlich der Ziele, Bedürfnisse, Handlungsspielräume und Hemmnisse, wie eine aktuelle Studie von KfW Research auf Grundlage einer Befragung der Kommunen zeigt.