Freie Sofware bietet vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, ist dort aber oft noch unverstanden. In dieser Broschüre klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über Freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in der öffentlichen Verwaltung vor und beantworten Fragen zu Aspekten wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. Die deutsche Übersetzung dieser Publikation der Free Software Foundation Europe wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT mitherausgegeben.
Transparenz als Schlüssel: ein Weg zur Stärkung des Bürgervertrauens
Blogreihe: Open-Source-Entwicklung in der Verwaltung – das gibt es bisher kaum. Dabei hat das Prinzip laut Christian Kaatz, Head of Engineering des DigitalService Bund, viele Vorteile: neben Wissensaufbau und -vermittlung kann durch offene Arbeitsweise langfristig das Vertrauen der Bürger:innen in den Staat gestärkt werden.
ZenDiS: Die deutsche Drehscheibe für Digitale Souveränität
Blogreihe: Bund, Länder und Kommunen arbeiten gemeinsam daran, die öffentliche IT fit für die Zukunft zu machen. Dabei bestehen Risiken wie Abhängigkeiten und Kontrollverlust über die IT. Open-Source-Software kann hier entscheidende Vorteile bieten und soll künftig vom Zentrum für digitale Souveränität gestärkt werden.
Wie spezialisierte Dienstleister mit Open Source zu Innovationskraft und Leistungsfähigkeit beitragen können
Blogreihe: Die Integration von FOSS im öffentlichen Sektor verspricht einen Mehrwert an Transparenz und Innovation in der Verwaltung. Doch wie navigiert man durch das Open-Source-Meer? Dieser Artikel beleuchtet, wie spezialisierte externe Dienstleister Behörden helfen, die perfekte Open-Source-Lösung zu identifizieren, stets aktuell zu halten und dabei ohne Kontrollverlust auszukommen.