Sharing wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Trend: Nutzung statt Eigentum. Cloudspeicher statt Festplatte, oder Carsharing statt Privatauto. In welchen Anwendungsbereichen kann der öffentliche Sektor diese Entwicklung nutzen? Welche Gestaltungsaspekte ergeben sich für die Politik? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Impulspapier: Public Sharing
Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel
Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.
Deutschland-Index der Digitalisierung: Entwicklung des Breitbandausbaus 2024
Wie digital ist Deutschland? Diese Frage beantwortet der Deutschland-Index von ÖFIT. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Verfügbarkeit von schnellen Kommunikationsnetzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den Fortschritt beim Ausbau der Breitbandnetze.
ÖFIT-Illustration | stable diffusion xl: robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest
Mythen der Digitalisierung
Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Doch die Realität der Digitalisierung ist komplexer. In diesem Impuls nehmen wir sechs Mythen kritisch unter die Lupe, um den Blick für durch sie verdeckte Herausforderungen zu schärfen. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Narrative und hinterfragen Sie die Rolle dieser Mythen.