Diese Studie präsentiert vier Szenarien mit alternativen Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung. Jene Verwaltungswelten beruhen auf der heutigen deutschen Gesellschaft und dem aktuellen Stand der Technik, lösen sich aber darüber hinaus von historischen Pfadabhängigkeiten der Verwaltung wie etwa Rechtsrahmen, Berufskultur, gewohnten Vorgehensweisen und der gewachsenen Behördenlandschaft. Die Szenariostudie soll den Horizont der Debatte zur Verwaltungsmodernisierung erweitern, indem sie mit extremen Gedankenexperimenten den Status quo fundamental infrage stellt und alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.Die Verwaltungswelten entstanden über drei virtuelle Workshops mit rund zwanzig Expert:innen in einem an dieSzenariomethode angelehnten Vorgehen.
Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei reStaat Digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns dieses gebündelten Expertisen geführt haben.
Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel
Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen wir in unserer letzten Folge für 2023.