Alle Publikationen des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) sind kostenlos zum Download verfügbar.

Nachhaltigkeit in kommunalen Digitalprojekten – eine qualitative Perspektive
Nachhaltigkeit bei Digitalisierungsprojekten beachten, wie kann das gelingen, ohne als zusätzliche Belastung wahrgenommen zu werden? Fünf Praxisbeispiele aus dem kommunalen Umfeld, von der Einführung eines „virtuellen Bauamts“ bis zu einem digitalen Bienenstock, werden entlang konkreter Nachhaltigkeitskriterien beleuchtet. Sie dienen als Inspiration und Vernetzungsangebot, um Nachhaltigkeit in der Verwaltung zu stärken.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025
Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Infrastruktur
Der Infrastrukturindex zeigt eine positive Entwicklung. Der Mobilfunkausbau legt zu: LTE ist nahezu flächendeckend verfügbar, ein starker Ausbau von 5G hat stattgefunden. Auch der Glasfaserausbau kommt planmäßig voran. Allerdings gibt es teils erhebliche Unterschiede bei der Glasfaserverfügbarkeit – sowohl zwischen den Ländern als auch zwischen einzelnen Kommunen.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Digitales Leben
Wie souverän gehen die Menschen in den bundesdeutschen Ländern mit der digitalen Transformation um? Während einige etablierte Angebote in manchen Ländern sogar Nutzende verlieren, sind neuere Angebote wie Telemedizin bundesweit auf dem Vormarsch. Generative Künstliche Intelligenz spielt im Leben der meisten hingegen (noch) keine Rolle.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Digitale Verwaltung
Wie entwickelt sich die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in Bezug auf die öffentliche Verwaltung? Obwohl die Zahl der Onlinedienste für Verwaltungsleistungen steigt, stagniert der Anteil derjenigen, die diese Dienste nutzen. Gleichzeitig zeigen sich bei Angebot und Nutzung große Unterschiede zwischen den Ländern. Wie können neue Nutzendengruppen gewonnen werden?

Kompetenzen für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
Welche Kompetenzen sind für den Einsatz generativer KI notwendig? Dieser Impuls strukturiert die Anforderungen an Wissen, Können und Mindset der betroffenen Entscheider:innen, Techniker:innen und Nutzer:innen. Er bietet schnelle Orientierung, unterstützt die Erstellung von Kompetenzprofilen und hilft, die Einführung generativer KI und den entsprechenden Kompetenzaufbau zusammen zu denken.

The Single Digital Gateway Regulation - Lessons from Implementation in Five EU Countries
The vision of a single digital gateway for administrative services in the EU is set to become a reality through the Single Digital Gateway Regulation. Despite substantial efforts and the successful fulfilment of individual requirements, no EU Member State managed to fully implement the regulation by the deadline at the end of 2023. Our White Paper examines the implementation of the regulation in Germany as well as other EU countries and identifies organisational challenges and solutions. Building on these, we offer pragmatic recommended actions – not only for closing the remaining gaps in the SDG Regulation, but also for the implementation of future plans and large-scale projects.

Wirkungen verstehen und nutzen: Agentenbasierte Simulationen für den öffentlichen Sektor
Simulationen könnten sich zu einem wichtigen Instrument für evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor entwickeln. Die wachsende Menge digitaler Verwaltungsdaten bietet eine immer bessere Grundlage, um auf der Basis von Modellbildung komplexe Wirkungszusammenhänge zu simulieren. Die Entwicklung von Simulationen im Verwaltungskontext unterstützt nicht nur operative Planungen, sondern ermöglicht auch strategische Weichenstellungen für gesellschaftliche Entwicklungen.

Die Single Digital Gateway-Verordnung: Lehren aus der Umsetzung in fünf EU-Staaten
Die Vision eines einheitlichen digitalen Zugangstors für Verwaltungsleistungen in der EU sollte durch die Single Digital Gateway-Verordnung Wirklichkeit werden. Unser White Paper beleuchtet die Umsetzung in Deutschland sowie in weiteren EU-Staaten und identifiziert organisatorische Herausforderungen und Lösungsansätze. Daraus leiten wir pragmatische Handlungsempfehlungen ab.