Barrierefreiheit

Flash Dantz / Unsplash

Wie können Open-Source-Software und -Systeme barriereärmer werden?

Blogreihe: Freie Software gewinnt in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung und muss dabei für alle Nutzergruppen zugänglich sein. Der Artikel von Dr. Irmhild Rogalla erörtert, wie FOSS durch ihre Anpassbarkeit und die Diversität ihrer Communitys entscheidend zur Entwicklung barrierefreier Lösungen beitragen kann und wo es aktuell noch hakt.

09.04.2024

Blog

Roman Kraft / Unsplash

Befreit eure Schätze! Open Source in der öffentlichen Verwaltung

Blogreihe: Wie können Open-Source-Prinzipien in der öffentlichen Verwaltung und sektorübergreifenden Kooperationen genutzt werden? Am Beispiel eines konkreten Projekts veranschaulicht dieser Beitrag, wie die Implementierung offener Grundsätze in strategischen Partnerschaften und Produktentwicklungen transformative Synergien schafft und wie die Zusammenarbeit gelingen kann.

08.04.2024

Blog

ÖFIT-Illustration

Resilienz im digitalen Kontext

Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt anhand eines Gebäudes als Analogie Beiträge von Digitalisierung und Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens (»Dach«), vor allem aber zentrale Voraussetzungen (»Säulen«) hierfür, nämlich die Resilienz von Digitalisierungsprozessen, den resilienten Betrieb digitaler Technik und digitaler Infrastrukturen sowie die Resilienz im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Wir geben damit einen Überblick über Maßnahmen und Strategien, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft weisen.

21.12.2022

Publikationen

ITZBund

Informationsplattform zur IT-Barrierefreiheit gestartet

Das ITZBund hat im Social Intranet des Bundes einen Informationsbereich zur IT-Barrierefreiheit veröffentlicht, der für alle Mitarbeitenden des Bundes zugänglich ist. Das verantwortliche Team will damit für alle, die an der Realisierung von IT-Lösungen beteiligt sind, das notwendige Wissen bereitstellen und teilen.

07.03.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung - Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen

Die Kurzstudie trägt aus Literatur und Expert:inneninterviews organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen für die Barrierefreiheit digitaler Verwaltungsangebote zusammen. Denn auch nach zwanzig Jahren gesetzlicher Vorschriften zur Barrierefreiheit in der Informationstechnik ist die Umsetzung trotz großer Fortschritte weiterhin lückenhaft. Hürden sind fehlendes Wissen zur Umsetzung, niedrige Priorisierung im Verwaltungsalltag sowie unklare und kaum konsequent durchgesetzte Regeln. Zur besseren Umsetzung sollten Kompetenzen aufgebaut, Bewusstsein geschaffen, Regeln durchgesetzt und Ressourcen bereitgestellt werden.Eine für Screenreader optimierte HTML-Version dieser Kurzstudieist verfügbar unter:Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung

15.11.2021

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Einfach.Agil.Mobil

Digitale Verwaltungsleistungen sollten für möglichst viele Menschen einfach, intuitiv und erfolgreich nutzbar sein. Damit das gelingt, sollten sie nutzerzentriert gestaltet werden. Wie Sie dabei vorgehen können, welche Aspekte der Barrierearmut Sie berücksichtigen sollten, wie Sie einfach verständliche Texte formulieren und worauf bei der Entwicklung zu achten ist, haben wir gemeinsam mit dem Public Service Lab für Sie in einem Leitfaden zusammengestellt.Eine HTML-Version des Leitfadens ist verfügbar unter:Einfach.Agil.Mobil HTML-Version

26.09.2019

Publikationen

Machmitbörse

Die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland ist unverändert hoch. Die Anforderungen potenziell Engagierter haben sich jedoch über die Zeit hinweg verändert: Flexibilität gewinnt bei der Ausübung der Tätigkeit an Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger wollen kurzfristig und spontan unterstützen, sich weniger stark binden und eventuell sogar verstärkt orts- und zeitunabhängig helfen. Durch IT lässt sich kleinteilige Mitarbeit dynamischer organisieren und ad hoc-Engagement ermöglichen.

19.08.2015

Werkstatt