Beteiligung

ahundt / Pixabay

Künstliche Intelligenz und Demokratie: Die Zukunft der Bürgerbeteiligung gestalten

Könnte die Technologie, die unsere Demokratien herausfordert, zugleich der Schlüssel zu ihrer Rettung sein? Im Text wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in der Demokratie, insbesondere durch Plattformen, den Zugang zu Bürgerbeteiligung erleichtert, Herausforderungen wie Desinformation adressiert und innovative Ansätze zur Förderung von Transparenz und Vertrauen bietet.

15.01.2025

Blog

ÖFIT-Illustration | Julien Tromeur / Unsplash

VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung? - Folge 30

Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Eröffnet die Auflösung von physischen Grenzen auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung? Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch die potenziellen Nutzungsszenarien. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

21.03.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind.

20.12.2023

Publikationen

LoggaWiggler / Pixabay

Civic Tech: Langfristige Integration und kurzfristige Impulse

Blogreihe: Civic-Tech-Initiativen entfalten je nach zeitlicher Ausrichtung vielfältige gesellschaftliche Potenziale und begegnen diversen Herausforderungen. Diese Analyse unterstreicht – auch anhand von Beispielen – die Bedeutung einer intensivierten gesellschaftlichen Förderung dieser Initiativen sowie der beteiligten Personen, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

13.12.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Digitale Teilhabe

Diese Expertise bietet eine umfassende Hilfestellung und einen Kriterienkatalog, damit die Durchführung digitaler Teilhabeverfahren gelingt. Die erste Ausgabe der ÖFIT-Expertise in 2014 wendet sich sowohl an politische Entscheidungsträger, die eine elektronische Bürgerbeteiligung am politischen Entscheidungsprozess planen als auch die Arbeitsebene sowie alle Interessierten.

01.02.2014

Publikationen