Bundesregierung

Couleur / Pixabay

Der blaue Engel - das Umweltzeichen der Bundesregierung

Blogreihe: Umweltzeichen sind unverzichtbare Indikatoren für Nachhaltigkeit und unterstützen Verbraucher:innen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Eines der bekanntesten Zertifikate ist der Blaue Engel des Umweltbundesamts, das auch für die Informations- und Kommunikationstechnik relevant ist. Der Beitrag erläutert, welche Produkte dazugehören und wie die öffentliche Verwaltung dies nutzen kann.

16.10.2024

Blog

Titelseite der Publikation Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung
ÖFIT-Illustration

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung

Entsprechend der Empfehlung der Datenstrategie 2021 wurden in allen Bundesressorts Datenlabore eingerichtet mit dem Ziel, die Evidenzbasierung zu stärken und die Datenkompetenz zu erhöhen. Über die Datenlabore, ihre Arbeitsweisen und Aktivitäten ist bislang allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Studie von neuland21 und ÖFIT macht es sich zur Aufgabe, basierend auf Expert:inneninterviews mit Leitenden der Datenlabore erste beobachtbare und geplante Wirkungen aufzuzeigen und zu analysieren. Im Zentrum steht hierbei die Frage, auf welche Weise die Datenlabore die oben skizzierten Aufträge zu erfüllen versuchen und wie sie sich in ihrem Vorgehen unterscheiden.

27.06.2024

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Der Deutsche Digitalrat - Eine Inside-Out-Fallstudie

Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

13.05.2024

Publikationen

AnjaPetrol / Pixabay

Der Deutsche Digitalrat: Eine »Inside-Out«-Fallstudie

Der Digitalrat beriet die 23. Bundesregierung zu Themen der Digitalisierung und machte konkrete Vorschläge zur digitalen Transformation von Staat und Verwaltung. Teil des Gremiums war auch ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek. Ein Forschungszentrum der Harvard University untersuchte die Arbeitsweise des Gremiums und stellte dessen Arbeit vor. Wir haben die Studie übersetzt.

13.05.2024

Blog

DigitalService / Kay Herschelmann

Transparenz als Schlüssel: ein Weg zur Stärkung des Bürgervertrauens

Blogreihe: Open-Source-Entwicklung in der Verwaltung – das gibt es bisher kaum. Dabei hat das Prinzip laut Christian Kaatz, Head of Engineering des DigitalService Bund, viele Vorteile: neben Wissensaufbau und -vermittlung kann durch offene Arbeitsweise langfristig das Vertrauen der Bürger:innen in den Staat gestärkt werden.

09.04.2024

Blog

Jan Tinneberg / Unsplash

Wird die Vergabereform die Tür für mehr Open Source in der Verwaltung öffnen?

Blogreihe: Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag sowohl das Vergaberecht reformieren als auch den Einsatz von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung zum Standard machen. Im Zuge der aktuell laufenden Vergabereform könnten beide Aspekte zusammengeführt werden.

09.04.2024

Blog

ÖFIT-Illustration, CC-BY-SA, Original: Reichstag 2020 by Avda, CC BY-SA

Der Digitalrat: Der digitale Staat - Folge 19

Die dritte Digitalrat-Folge behandelt den Themenkomplex digitaler Staat. Dieser fasst diverse Aspekte zusammen, die einen zukunftsfähigen Staat auszeichnen und dessen Innovations- und Handlungsfähigkeit im Kontext der digitalen Transformation sicherstellen sollen. Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Parycek, Mitglied des Digitalrates und Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT).

11.04.2024

Podcast

FirstThinkTank / Piaxabay

Digitale Transformation in 164 Landesministerien – Wie die Bundesländer ihre Schaltzentralen gestalten

Die digitale Transformation schreitet laufend voran, in den Bundesministerien wie auch in den Landesministerien. Doch wie genau gestaltet sich dieser Wandel? Wo sind die Kompetenzen verortet? Mit Hilfe der Organigramme der Landesministerien und einer ersten quantitativen Erhebung nähert sich Henning Wilmes der Beantwortung dieser Fragen.

17.03.2022

Blog

Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung - Folge 18

In der zweiten Folge über den Digitalrat spricht Viktor Mayer-Schönberger, Mitglied des Digitalrates und Professor of Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Sachdaten und die notwendigen Schritte, die eine Nutzung dieser in Europa verstärken können.

11.04.2024

Podcast

Saint-D / Pixabay

Andere Länder machen es längst vor

Es rumpelt und ruckelt im einstigen Weltmeisterland »Deutschland«, was die staatliche Digitalisierung anbetrifft. Spätestens die Pandemie zeigt die Notwendigkeit eines Rucks auf, gerade in den Bereichen »Bildung« und »Gesundheit«. Wenn Deutschland nicht von anderen Ländern lernt, droht der Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.

09.02.2022

Blog