Daten

Digitale Kommune - Folge 12
Treiber der Veränderung oder bedächtiger Netzwerker? Konzentration auf Infrastrukturausbau oder auf die Digitalisierung der Vereine? Kommunen setzen in der Digitalisierung ganz unterschiedliche Ziele und verfolgen sie auf verschiedenen Wegen. Der stellvertretende ÖFIT-Leiter Dr. Mike Weber präsentiert vier Kommunentypen, die sich bei der Analyse einer Befragung von Kommunen herausgebildet haben. Er geht auf die Stärken der stilisierten Kommunentypen ein und zeigt, was andere Kommunen für ihre Digitalisierungsvorhaben daraus lernen können. Dabei wird in der zwölften Folge des Podcast angesprochen, welche Rolle der Breitbandausbau spielt und wie sich der Digitalisierungsschub durch die Pandemie auf die Kommunalverwaltungen auswirkt.

Logik der Daten verstehen: Grundlagen progressiver Datenstrategien
Digitalpolitisches Dossier #3 25.11.2020, Online-Veranstaltung Am 25.11.2020 fand zum dritten Mal das »Digitalpolitische Dossier« statt, diesmal in einem Online-Format. Es handelt sich um ein vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) moderiertes Format für die fokussierte Auseinandersetzung mit Digitaltechnologien, ihren Innovationspotenzialen und ihren Auswirkungen für Staat und Gesellschaft.

Digitale Kommune - Eine Typfrage
IT-Abteilung oder Chief Digital Officer (CDO)? Beteiligung der Bürger:innen oder Einbezug externer Expert:innen? Fokussierung auf die öffentliche Verwaltung oder Öffnung zur örtlichen Gemeinschaft? Kommunalverwaltungen gehen die Digitalisierung sehr unterschiedlich an. In einer Studie untersucht ÖFIT zusammen mit der KGSt, welche Typen sich finden lassen und was die Kommunen von anderen Typen lernen können. Es kristallisieren sich vier Typen heraus, die sich in Zielen, Schwerpunkten und Umsetzung systematisch unterscheiden: Bedächtige, Optimierer, Serviceorientierte und Community Manager.

Quantencomputing
Computer übernehmen mit zunehmender Rechenleistung immer mehr Aufgaben, deren Lösung das menschliche Denkvermögen bei Weitem übersteigt. Allerdings existieren Fragestellungen, die sich auch zukünftig nicht mithilfe herkömmlicher Computer in akzeptabler Zeit beantworten lassen – die Leistungsfähigkeit der Speicherung und Verarbeitung von Informationen in Form von Bits stößt hier an grundsätzliche Grenzen. Einige der derzeit kaum lösbaren Aufgaben, beispielsweise die Simulation großer Quantensysteme, könnten mithilfe von Rechenmaschinen bewältigt werden, bei denen quantenmechanische Effekte eine deutlich zentralere Rolle spielen als bei herkömmlichen Computern. Während in den letzten Jahren einige Durchbrüche für Schlagzeilen gesorgt haben, sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden, bis solche Quantencomputer praxistauglich sind.

Open Data - Folge 6
Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht Dr. Jens Klessmann.

Selbstdatenschutz - Folge 4
In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Selbstdatenschutz. Dr. Karoline Krenn erläutert die Perspektive des Impulses »Datenachtsamkeit – ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz«. Unter anderem geht es um informationelle Selbstbestimmung als alltägliche Herausforderung und verschiedene Strategien zum Selbstdatenschutz.

Vertrauen in die digitale Verwaltung
April 2019: In Umfragen attestieren die Bürgerinnen und Bürger ihrer Verwaltung regelmäßig hohe Zufriedenheit und ausgeprägtes Vertrauen in ihre Arbeit. Damit ist es schnell vorbei, wenn es um das Thema Datenumgang geht: Gegenüber der digitalen Verwaltung herrscht ausgeprägtes Misstrauen. Auf der Suche nach den Gründen und Ansatzpunkten zur Überwindung der Vertrauenskrise zeigen sich einige Spannungsverhältnisse.

Evidenzbasiert steuern - Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten
Wenn die Verwaltung wüsste, was die Verwaltung weiß… Für Staat und Verwaltungen bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und zielorientierten Steuerung zu nutzen. Das White Paper befasst sich vor diesem Hintergrund zum einen mit strategischen Überlegungen zu einem organisationalen Steuerungs- und Monitoringsystem und der Integration eines solchen Systems in digitale Verfahren. Zum anderen wird skizziert, wie Datenplattformen aus Sicht von IT-Architekturen konzipiert werden können.

Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten
Unser White Paper soll dazu beitragen, öffentliche Einrichtungen, die vor oder inmitten der Aufgabe stehen, Open Government Data in ihr Handeln zu integrieren, bei der Erarbeitung einer Strategie zur Einführung und Etablierung offener Daten zu unterstützen.

Fortschrittliche Netze: Fundament für öffentliche Informationstechnologie
Netze zur Übertragung von Sprache, Daten und Multimedia-Inhalten begleiten uns tagtäglich im privaten und im beruflichen Umfeld. Oft sind wir uns der Technik im Hintergrund gar nicht bewusst. Sie werden zu kritischen Infrastrukturen, von deren Funktionieren die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und die öffentliche Hand abhängig sind. Der verstärkte Einsatz von IT in Bereichen wie Verwaltung, Gesundheit, Verkehr und Energie bedingt neue Herausforderungen für alle Akteure.