Digitale-Kommunikation

Digitales Leben: Was sich durch die Corona-Pandemie verändert hat und was bleibt
April 2022: Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Maßnahmen hat viel verändert. Vielfach diskutiert wird zum Beispiel der Effekt auf die Bedeutung und Nutzung digitaler Technologien in verschiedenen Lebensbereichen der Menschen in Deutschland. Dies betrifft zum Beispiel das Pflegen sozialer Kontakte via digitale Kommunikation oder mobiles Arbeiten. ÖFIT will genauer wissen, in welchem Ausmaß sich verschiedene Lebensbereiche verändert haben und welche Veränderungen von Dauer sind.

Digitale Kommunikation und Wahlentscheidung
Dezember 2021: Digitale Desinformation gerät seit Beginn der Coronapandemie vermehrt ins Blickfeld. Das gilt insbesondere für Wahlzeiten. Unsere aktuellen Umfrageergebnisse zum Einfluss digitaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung zeigen, dass Medien wichtiger werden, nicht nur die digitalen. Jüngere bewerten digitale Informationsquellen aber deutlich anders als Ältere. Zeichnet sich hier ein Trend ab?

Aufbruch in die digitale Kommunikation
Sprache und visuelle Gestaltung schaffen Zugang zu Verwaltungsdiensten oder können diesen im schlimmsten Fall verhindern. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin decken Fallstricke auf und erarbeiten Lösungsvorschläge.