Digitale-Teilhabe

Datenstrategien für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung
Wie können Daten strategisch genutzt werden, um Städte im Sinne des Gemeinwohls zu planen und weiterzuentwickeln? Die »Nationale Dialogplattform Smart Cities« hat Leitlinien erarbeitet, die unterschiedlichen Kriterien gerecht werden sollen und damit zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.

Sind Smart Cities gerecht?
Digitale Daseinsvorsorge soll die Teilhabe von Bürger:innen am Prozess der Digitalisierung gewährleisten. Ralf Schüle entwickelt mit Kolleg:innen des BBSR einen Ansatz digitaler Gerechtigkeit, der sowohl Vorschläge für eine eigene Strategieentwicklung formuliert als auch als Instrument zur (Selbst-)Reflexion und (Selbst-)Evaluation gerechter Digitalisierung dient.

Digitale Teilhabe
Diese Expertise bietet eine umfassende Hilfestellung und einen Kriterienkatalog, damit die Durchführung digitaler Teilhabeverfahren gelingt. Die erste Ausgabe der ÖFIT-Expertise in 2014 wendet sich sowohl an politische Entscheidungsträger, die eine elektronische Bürgerbeteiligung am politischen Entscheidungsprozess planen als auch die Arbeitsebene sowie alle Interessierten.